HDI Berater - Ausgabe 01/2025

06 Cyber Verbessertes Wording mit klarem Kundenfokus und zeitgemäßem Schutz 12 Risk Consulting Zukünftige Klimarisiken erkennen und frühzeitig gegensteuern 16 Nachhaltigkeit Produkte und Services, um Transformation gemeinsam erfolgreich zu gestalten Antrieb mit Zukunft FES entwickelt Brennstoffzellen-Lkw: eine wegweisende Technologie. HDI Global sorgt für die nötige Sicherheit. Informationen für Entscheider | Frühjahr 2025

Zum Video Der transparente OnlineService für Ihre globalen Versicherungslösungen.

Liebe Leserinnen und Leser, Themen mit der nachhaltigen Transformation gehen für die Industrie tiefgreifende Veränderungsprozesse einher. Sie eröffnen langfristige Chancen, stellen die Unternehmen aber auch vor echte Herausforderungen. Als Partner in Transformation begleiten wir unsere Kunden mit passgenauen Produkten und Services auf diesem Weg. Wie das in der Praxis aussehen kann, lesen Sie in dieser Ausgabe. Stichwort grüne Mobilität. Unser Kunde, die FES GmbH, hat einen Brennstoffzellen-Lkw entwickelt, der mit Wasserstoff betankt wird. Diese Technologie bietet handfeste Vorteile im Schwerlastverkehr. Die mit dem Einsatz der Innovation verbundenen Risiken sichern wir bedarfsgerecht ab. Stichwort Klimarisiken. Mit unserem neuen Service Climate Consulting unterstützen wir 08 18 12 Unternehmen dabei, künftige klimabedingte Risiken zu erkennen, um rechtzeitig aktiv zu werden und präventiv handeln zu können. Das sind nur zwei Beispiele von vielen, die zeigen, wie wir gemeinsam den Wandel erfolgreich und zukunftssicher gestalten können. Ich freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen und meinem Kollegenkreis zu gehen. Welche Pläne und Ziele ich darüber hinaus verfolge, erfahren Sie ebenfalls in dieser Ausgabe Ihres HDI Beraters. Viel Spaß beim Lesen! Stephan Geis Managing Director Germany HDI Global SE Wandel erfolgreich gestalten Stephan Geis, Managing Director Germany bei HDI Global, berichtet über seine Pläne und Ziele Verbesserte Cyber+-Police Versicherungsschutz wurde mit klarem Kundenfokus optimiert FlottenSchadenService Weniger Aufwand und Kosten bei Kraftfahrtschäden Grüne Mobilität fördern FES nutzt innovative Technologie für Schwerlastverkehr Climate Consulting Künftige Klimarisiken für globale Standorte bewerten Online-Service GREEN 4.0 Weltweite Standortrisiken erkennen und verringern Nachhaltig erfolgreich HDI Global unterstützt mit Produkten und Leistungen Straf-Rechtsschutz nutzen Oftmals ist es ratsam, rechtlichen Beistand frühzeitig einzubinden Branchentreffpunkte 2025 Hier treffen Sie die Experten von HDI Global zu branchenspezifischen Themen vor Ort 04 06 07 08 12 14 16 18 19 IMPRESSUM Herausgeber: HDI Global SE Verlag und technische Gesamtherstellung: OPEN Strategy & Story GmbH, Wilhelmshöher Allee 262, 34131 Kassel, www.open.de; Geschäftsleitung: J. Müller; Redaktion: K. Schelauske; Projektleitung: S. Ahlborn; Grafik: J. Stachler; Bildnachweis: GettyImages, iStock, FES und HDI Global; Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. ISSN 1866-1998. Hinweis: Wenn Sie künftig unsere Kundenzeitschrift nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. HDI Berater Frühjahr 2025 3

Als Managing Director Germany leitet Stephan Geis seit Kurzem das Deutschlandgeschäft von HDI Global. Der erfahrene Vertriebsexperte ordnet aktuelle Herausforderungen ein und erzählt, welche Themen er jetzt anpackt. Anfang November letzten Jahres bist Du als Managing Director für das Deutschlandgeschäft von HDI Global SE gestartet. Wie schaust du auf diese neue Aufgabe? Stephan Geis: Ich freue mich sehr auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die vor uns liegen! Meine neue Aufgabe sehe ich als große Chance, gemeinsam mit einem erfahrenen und erfolgreichen Team das Wachstum und die Innovationskraft unseres Unternehmens im deutschen Markt noch weiter voranzutreiben und gleichzeitig ein verlässlicher Partner zu bleiben. Welche Themen stehen für dich jetzt ganz oben auf deiner Agenda? Stephan Geis: In den kommenden Monaten werde ich genau zuhören und viel unterwegs sein, um aktiv in den Dialog mit den Mitarbeitenden sowie unseren Geschäftspartnern zu kommen. Auf ihre wachsenden Herausforderungen wollen wir als Partner in Transformation auch künftig nachhaltige Antworten geben. Was ist dir in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern sowie im Kollegenkreis besonders wichtig? Stephan Geis: Vertrauen, Offenheit und Verlässlichkeit sind mir besonders wichtig, auch mit Blick auf mein eigenes Handeln. Warum gerade diese drei Eigenschaften? Vertrauen bildet für mich die Basis, um konstruktiv und auf Augenhöhe zu arbeiten – es schafft Raum für ehrliche Gespräche, in denen auch kritische Themen offen angesprochen werden können. Offenheit ist entscheidend, um voneinander zu lernen, zu transformieren, neue Ideen zuzulassen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Verlässlichkeit ist für mich die Voraussetzung jeder starken Partnerschaft: Vereinbarungen und Zusagen einzuhalten schafft nicht nur Sicherheit, sondern auch die Grundlage für eine langfristige erfolgreiche Zusammenarbeit. Du blickst auf mehr als 15 Jahre Erfahrungen in der Industrie- bzw. Konzernversicherung zurück. Wie haben sich die Herausforderungen in dieser Zeit verändert? Stephan Geis: Die wachsenden Herausforderungen unserer Geschäftspartner verändern auch das Business der Industrieversicherung. Neben klassischen Risiken wie Sach- und Haftpflichtschäden stellen wir uns heute zunehmend komDen Wandel erfolgreich gestalten Stephan Geis berichtet über seine Pläne und Ziele und was ihm besonders wichtig ist Es ist unser Ziel, die täglichen Herausforderungen ganzheitlich zu verstehen und passgenaue Antworten, zum Beispiel durch kreative Underwriting-Lösungen, zu entwickeln, die für beide Seiten interessant sowie profitabel sind. Stephan Geis, Managing Director Germany, HDI Global SE 4

plexeren und dynamischeren, also sich schnell verändernden Anforderungen. Das gilt mit Blick auf die Digitalisierung, Cyberkriminalität und globale Krisen ebenso wie hinsichtlich des Klimawandels, Naturkatastrophen sowie der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft. Zudem hat die schnell wachsende globale Vernetzung von Handelsaktivitäten die Anfälligkeit von Lieferketten stark erhöht. All diese Faktoren beeinflussen unsere Risikoanalysen und Versicherungsmodelle, die wir gleichzeitig an den sich verändernden Anforderungen unserer Geschäftspartner ausrichten. Täglich arbeiten unsere Experten in Bereichen wie Underwriting, Operations und Schaden ebenso wie unsere Vertriebspartner daran, maßgeschneiderte und innovative Lösungen bereitzustellen. Das gilt erst recht, wenn kurzfristig Antworten auf neue Risikofragen gebraucht werden. Was verbindest du mit HDI Global und unserer Vision „Partner in Transformation”? Stephan Geis: In einer sich ständig verändernden Welt verbinde ich mit unserer Vision die klare Verpflichtung, unsere Kunden aktiv und nachhaltig bei ihren Veränderungsprozessen zu begleiten. Transformation bedeutet für mich mehr als eine reine Optimierung – es geht um echte, tiefgreifende Veränderungen, die langfristigen Wert schaffen, und zwar für unsere Kunden ebenso wie für uns. Unsere Vision drückt aus, dass wir nicht nur Lösungen anbieten, sondern als vertrauensvoller Partner an der Seite unserer Geschäftspartner stehen. Dabei ist es unser Ziel, die täglichen Herausforderungen ganzheitlich zu verstehen und passgenaue Antworten, zum Beispiel durch kreative Underwriting-Lösungen, zu entwickeln, die für beide Seiten interessant sowie profitabel sind. Wir setzen auf Zusammenarbeit, Innovation und Beständigkeit, um den Wandel für alle erfolgreich und zukunftssicher zu gestalten. Von daher verbinde ich mit HDI Global nicht nur eine großartige Gesellschaft, die Veränderungen als Chance begreift und diese nutzen will, sondern auch einen Kollegenkreis, der eine große Expertise mitbringt und über einen hervorragenden Ruf im deutschen Markt verfügt. Wenn du morgens aufstehst, was treibt dich an und motiviert dich? Stephan Geis: Das sind vor allem Spaß und Freude an der Arbeit, insbesondere was den Austausch und die Zusammenarbeit mit langjährigen Geschäftspartnern und Kollegen betrifft. Wie hältst du dich körperlich und mental fit? Stephan Geis: Regelmäßige Bewegung ist für mich zentral für körperliches und mentales Wohlbefinden. Ob Krafttraining, Laufen, Skifahren oder auch nur mal die Treppen zu nehmen, das hilft mir fit zu bleiben. Zur Unterstützung habe ich mir feste Zeiten für Sport in meinem Kalender geblockt. Abends vor dem Schlafengehen tauche ich gern mit einer spannenden Lektüre in andere Welten ab. Das erleichtert es mir, Abstand zu gewinnen, erholt zu schlafen und so die Akkus wiederaufzuladen – bereit für die neuen Aktivitäten am nächsten Tag. 5 HDI Berater Frühjahr 2025

Ausgerichtet an aktuellen Anforderungen, übersichtlicher strukturiert und verständlicher umgesetzt – mit klarem Kundenfokus hat HDI Global ihre Cyber+-Police optimiert. Der Versicherungsschutz ist wichtiger denn je, wie eine Studie zeigt. „Wir haben den Versicherungsschutz transparenter und übersichtlicher gestaltet sowie viele attraktive Deckungsinhalte umgesetzt“, sagt Fabian Kanthak, Underwriter Cyberversicherung bei HDI Global. Bei der Aktualisierung der Versicherungsbedingungen haben sich die Cyberexperten von HDI Global sowohl an den Kundenbedürfnissen orientiert als auch Erfahrungen aus Leistungsfällen einbezogen. „Unsere Kunden verfügen so über einen Cyberschutz aus einem Guss, der bedarfsgerecht an den heutigen Anforderungen ausgerichtet ist“, ergänzt der Underwriter. Haftzeit bei Ertragsausfallschäden erweitert HDI Global hat ihre Cyber+-Police an zentralen Stellen überarbeitet. Gelingt es Hackern, das betriebliche IT-System lahmzulegen, sind Unternehmen oftmals gezwungen, ihren Geschäftsbetrieb oder Bereiche der Produktion auszusetzen. Aus solchen Betriebsunterbrechungen resultieren häufig Ertragsausfallschäden, die jetzt für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr abgedeckt sind. Diese somit deutlich verlängerte Haftzeit gilt ebenso, wenn Beschäftigte einen Leistungsfall durch falsche Bedienungen des IT-Systems verursacht haben. Orientiert an den Kundenbedürfnissen bewegt sich der Deckungsschutz auch bei der Wiederherstellung von Daten nach einem Cyberangriff. Erweist es sich dann als wirtschaftlich sinnvoller, neue Hardware zu kaufen und zu implementieren, statt die bestehenden Systeme neu zu konfigurieren, kann HDI Global die hierfür entstehenden Kosten übernehmen. „Im Kundendialog hat sich auch gezeigt, dass die Absicherung von Goodwill-Maßnahmen gewünscht wird“, ergänzt Fabian Kanthak. Im Rahmen dieser Deckungserweiterung können Unternehmen, die von Hackern angegriffen wurden, ihren hierdurch beeinträchtigten Kunden einen Coupon zukommen lassen, um so einem möglichen Vertrauensverlust entgegenzuwirken. Über 80 Prozent der Unternehmen von Cyberangriffen betroffen Wie wichtig ein umfassender Schutz gegen Cyberbedrohungen ist, zeigt auch eine aktuelle repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Denn deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Tätern aus dem In- und Ausland. Konkret waren hierzulande acht von zehn Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten ebenso wie von digitaler und analoger Industriespionage betroffen. Zehn Prozent der befragten Unternehmen vermuten dies. Vorausgesetzt, Unternehmen haben für einen Angriffsverdacht konkrete Hinweise, sind die Kosten für eine sogenannte Verdachtsforensik ebenfalls durch Cyber+ von HDI Global abgedeckt. „Durch die Aktualisierung unserer Cyberversicherung erhalten Kunden einen zeitgemäßen Schutz im Rahmen unseres ganzheitlichen Konzepts für mehr Cybersicherheit“, sagt Fabian Kanthak. So besteht einerseits die Möglichkeit der modular aufgebauten erweiterten Risiko- und Schwachstellenanalyse durch die Risk Engineers von HDI Global, andererseits Zugriff auf ausgewählte Dienstleister innerhalb der Value Added Services. Für weitere Informationen QR-Code scannen oder URL eingeben: www.hdi.global/cyber Fabian Kanthak Underwriting Cyber HDI Global SE +49 (0)511 / 6263 - 457 Fabian.Kanthak@hdi.global HDI Global verbessert Vertragsbedingungen ihrer Cyberversicherung Cyber+: transparent und zeitgemäß Wir haben den Versicherungsschutz transparenter und übersichtlicher gestaltet sowie viele attraktive Deckungsinhalte umgesetzt. Fabian Kanthak, Underwriting Cyber, HDI Global SE Die wichtigsten Mehrwerte für Kunden Standardmäßiger Deckungsschutz bei Fehlbedienungen durch Mitarbeiter Cyberspionage standardmäßig integriert Verlängerung der Haftzeit für Ertragsausfallschäden nach Betriebsunterbrechungen von 180 Tagen auf ein Jahr Versicherungsschutz für Goodwill-Maßnahmen als optionale Erweiterung Vorsorgliche Dienst- und Beratungsleistungen ohne zeitliche Limitierung Austausch von Hardware als sublimitierte Leistung 18-monatige Deckung für Identitätsüberwachung Verzicht auf Obliegenheit „Stand der Technik“ 6

„Der maßgebliche Vorteil des FlottenSchadenService (FSS) liegt für uns darin, dass den betroffenen Kollegen im Schadenfall immer sofort und umfassend geholfen wird“, sagt Mark Saßmannshausen. Der Versicherungsexperte bei Loh Services GmbH, einer Tochtergesellschaft der Friedhelm Loh Group, weiß aus eigenen Erfahrungen, wie schnell ein Schadenmanagement in Eigenregie im Geschäftsalltag an Grenzen stößt. Mit über 12.000 Mitarbeitern entwickelt und produziert die im hessischen Haiger ansässige Unternehmensgruppe innovative Systemlösungen weltweit für die Industrie, IT- und Energie-Branche und optimiert mit Soft- und Hardware die Prozesse ihrer Kunden. Der Fuhrpark Weniger Aufwand und Kosten Mit dem FlottenSchadenService Prozesse optimieren und Ausfallzeiten verringern besteht aus rund 800 Pkw, die primär von Außendienstmitarbeitern und Servicetechnikern gefahren werden. „Wir haben durchschnittlich 150 Schadenfälle pro Jahr, einschließlich kleiner und fremdverschuldeter Schäden“, sagt Mark Saßmannshausen. Entsprechend groß ist der damit verbundene Aufwand. Kostenersparnis durch Netzwerkkonditionen Seit Einsatz des FSS vor rund zehn Jahren übernehmen die Schadenexperten von HDI Global den gesamten Prozess des Schadenmanagements einschließlich der Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs, um die schadenbedingten Stand- und Ausfallzeiten zu verringern. „Der FSS ist eine sinnvolle Ergänzung zur Flottenversicherung, um unsere Kunden ganzheitlich zu unterstützen – angefangen bei der Schadenmeldung über den Hol- und Bringservice bis hin zur finalen Abwicklung, um einen reibungslosen Prozessablauf sicherzustellen. Durch eine transparente Abwicklung können unsere Kunden genau nachvollziehen, welche Kosten anfallen und warum“, sagt Michael Wittig. Der Head of Underwriting Motor Region Südwest bei HDI Global fügt hinzu: „Durch günstige Konditionen innerhalb unseres bundesweiten Netzes von überwiegend Markenwerkstätten können wir den Schadenaufwand je nach Fahrzeugmodell um durchschnittlich 27 Prozent verringern.“ Das zahlt sich gerade in Zeiten massiv gestiegener Ersatzteilpreise und Werkstattkosten aus. Kontrolle der Werkstattrechnungen „Unsere Schadenexperten prüfen auch, ob die Werkstätten korrekt abgerechnet haben“, sagt Andreas Uhlig. Der zuständige Senior Account Manager Market Management & Distribution in der Region Südwest bei HDI Global hebt hervor: „Unsere Kunden haben mit der gesamten Schadenabwicklung nichts mehr zu tun, sondern erhalten nur noch eine monatliche Borderoabrechnung über die reparierten Schäden.“ Inzwischen gehört HDI Global zu den strategischen Versicherern der Friedhelm Loh Group, sagt Martin Zöller, Leiter Versicherungen bei der Unternehmensgruppe, und betont: „Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre gibt es keinen Versicherer, mit dem wir so lange und vertrauensvoll zusammenarbeiten.“ Lena Müller Underwriting Motor Region Südwest – Team Mainz HDI Global SE +49 (0)6131 / 388 - 286 Lena.Mueller@hdi.global Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre gibt es keinen Versicherer, mit dem wir so lange und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Martin Zöller, Leiter Versicherungen, Friedhelm Loh Group Vorteile auf einen Blick Kfz-Reparaturen nach Herstellervorgaben Transparente Abrechnung mit voller Kostenkontrolle Bundesweites Netzwerk von überwiegend Markenwerkstätten Reduzierung von unfallbedingten Ausfallzeiten Regressierung über Anwälte möglich 7 HDI Berater Frühjahr 2025

Wegbereiter für grüne Mobilität FES entwickelt Brennstoffzellen-Lkw. HDI Global sichert technologische Innovation ab. 8

Lautes Röhren eines Verbrennungsmotors? Fehlanzeige! Wer den FES-BrennstoffzellenLkw startet, bewegt das Fahrzeug quasi geräuschlos – und das ist nicht die einzige Besonderheit dieses zukunftsweisenden Pilotprojektes. Brennstoffzellensystem für Intralogistik (kl. Foto). Seit der öffentlichen Vorstellung stößt das Erfolgsmobil auf große Resonanz. Bei der nachhaltigen Transformation der Mobilität ermöglichen alternative Antriebe einen Schwerlastverkehr ohne Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2). Im Bereich der Elektromobilität sind Hochleistungsbatterien der Taktgeber für den Elektromotor. Bei ihrem Pilotprojekt hat sich die FES GmbH für eine andere Technologie entschieden: Brennstoffzellen liefern den Strom für die vergleichsweise kleinere Batterie, die den Elektromotor mit einer Dauerleistung von 280 Kilowatt antreibt. Doch nicht nur das. Überzeugende Vorteile bietet die technologische Innovation bei überregionalen Transporten. Während Lkw, die täglich 50 bis 100 Kilometer fahren, mit akkubetriebenen Elektromotoren bestens unterwegs sind, sieht es bei Fahrstrecken von täglich 300 und mehr Kilometern in womöglich bergigen Gebieten anders aus. „Hier punktet unser FES-Brennstoffzellen-Lkw, der auch voll beladen eine verlässliche Reichweite von 450 Kilometern gewährleistet“, sagt Christian Schwamberger, Geschäftsführer der FES GmbH. Zudem kann der Lkw an jeder Pkw-Wasserstofftankstelle innerhalb einer halben Stunde vollgetankt werden, sodass auch längere Fahrrouten ohne größere Zeitverluste umgesetzt werden können. HDI Berater Frühjahr 2025 9

Flurförderfahrzeuge mit dem Brennstoffzellensystem (kl. Foto). Am Standort Zwickau entwickelt und produziert FES innovative Technologien wie den kürzlich vorgestellten Brennstoffzellen-LKW. Selbst wenn es um spezielle Anforderungen geht, findet HDI Global eine passende Lösung – auch wenn Schnelligkeit gefragt oder das Risiko schwer zu bewerten ist. Christian Schwamberger, Geschäftsführer der FES GmbH „Mit unserem FES-Brennstoffzellen-Lkw ist uns ein wichtiger Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft gelungen“, freut sich der FES-Chef. Im Jahr 1992 gegründet, hat sich das Unternehmen an seinem Hauptsitz im sächsischen Zwickau mit heute rund 850 Mitarbeitenden längst zu einem führenden Entwicklungspartner der Automobilindustrie etabliert. Es werden sowohl batterie- als auch brennstoffzellen-betriebene Fahrzeuge konzipiert und selbst gefertigt. Aktuelles Beispiel ist der FES-Brennstoffzellen-Lkw, den das Unternehmen inzwischen als serienreifes Produkt in unterschiedlichen Gewichtsklassen und mit verschiedenen Aufbauten je nach Kundenanforderungen fertigen kann. Zweieinhalb Jahre Entwicklungszeit Hinter dem mittelständischen Unternehmen liegen rund zweieinhalb Jahre reine Entwicklungszeit, die erwartungsgemäß nicht ohne Herausforderungen blieb. So waren viele benötigte Komponenten noch nicht am Markt verfügbar, angefangen bei der Fahrzeugelektronik über das Kühlsystem bis hin zur Tankeinheit. Dank eigener Fertigung und Montage ist das Unternehmen aber in der Lage, den Brennstoffzellen-Lkw in den eigenen Hallen aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Innovationsfähigkeit sichern Von zentraler Bedeutung war auch die finanzielle Absicherung des Prototyps im Rahmen einer Kfz-Kaskoversicherung. Als Partner in Transformation hat HDI Global ihrem langjährigen Geschäftspartner einen Weg geebnet, damit die technologische Innovation an den Markt gebracht werden kann. Dabei standen zwei Fragen im Fokus: Wie verlässlich ist die Technologie? Mit welchem Gefahrenpotenzial ist ihr Einsatz im Lkw verbunden? „Dank kurzer Entscheidungsprozesse konnten wir auf Basis der Antworten und des Fahrzeugwerts zügig die Versicherungsprämie ermitteln, die für beide Seiten akzeptabel ist“, sagt Martin Brinsa, verantwortlicher Account Manager bei HDI Global. Martin Droesse, Regional Market Director bei HDI Global, fügt hinzu: „Unsere Kunden müssen neue Risiken eingehen, neue Technologien einsetzen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Wir ermutigen sie dazu mit maßgeschneiderten Versicherungslösungen, selbst wenn wir – wie hier – auf keine Erfahrungswerte bei der Risikoabsicherung zurückgreifen konnten.“ Wie die Projektidee entstand und wie es gelungen ist, den Prototyp komplett aus eigenen Mitteln zu finanzieren, berichtet Christian Schwamberger, Geschäftsführer der FES GmbH, im Interview. Ihr Unternehmen zählt zu den führenden Entwicklungsdienstleistern in der deutschen Automobilindustrie. Was gab den Impuls, den neuen Brennstoffzellen-LKW zu entwickeln? Christian Schwamberger: Die Brennstoffzellentechnik hatte im Jahr 2016 auch hierzulande in der Pkw-Fertigung eine Perspektive als alternativer Antrieb. Das änderte sich, als die Automobilbranche komplett auf Elektromobilität setzte. Da wir bereits viel Know-how in der Brennstoffzellentechnik aufgebaut hatten, entschieden wir uns, diese Technologie zunächst im Bereich der Intralogistik zu nutzen. So entstand FEScell, das weltweit kleinste luftgekühlte Brennstoffzellensystem für autonom fahrende Intra10

Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen (li.) und Christian Schwamberger, Geschäftsführer FES GmbH, zeigen sich zufrieden über den gelungenen Innovationsbeitrag. Wie funktioniert die Brennstoffzellen-Technologie? Der FES-Brennstoffzellen-Lkw wird mit Wasserstoff getankt. Der gasförmige Stoff wird über eine Leitung zur Brennstoffzelle geführt und reagiert dort mit Sauerstoff. Aus dieser Verbindung entsteht elektrische Energie, die in einem Akku gespeichert wird und den Elektromotor antreibt. Dabei entsteht nur Wasserdampf als Abgas. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren werden klimaschädliche Emissionen vermieden. Zudem sind Brennstoffzellen sehr effizient und erzielen einen vergleichsweise höheren Wirkungsgrad. logistik, die zum Beispiel im BMW-Werk Leipzig auf 24/7-Basis eingesetzt wird. Inzwischen sind wir hier auch Entwicklungspartner von Toyota. Wie kam es zum Einsatz der Brennstoffzellentechnik im Schwerlastverkehr? Christian Schwamberger: Angesichts des enormen Strombedarfs und der benötigten Ladekapazitäten bei elektrisch betriebenen Lkw war es in der Branche schnell Konsens, dass es für eine grüne Mobilität ergänzender Alternativen bedarf. Deshalb entschieden wir uns für die Entwicklung des Brennstoffzellen-Lkw, und zwar zuerst mit einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen. Inzwischen können wir das Fahrzeug in vielfältigen Konfigurationen auch hinsichtlich der Aufbauten bereitstellen. Wie ist es Ihnen gelungen, dieses innovative Projekt komplett ohne staatliche Förderungen umzusetzen? Christian Schwamberger: Da greifen mehrere Faktoren ineinander. Zunächst setzen wir die Technologie bereits gewinnbringend ein. Zweitens haben wir uns massive Budgetrestriktionen auferlegt, um das Projekt kostenoptimal realisieren zu können. Dabei kam uns zugute, dass wir fast alle Schritte selbst umsetzen können. Drittens reinvestieren unsere Gesellschafter von Anfang an Jahr für Jahr alle erzielten Unternehmensgewinne. Diese Liquidität hat es uns deutlich erleichtert, den Brennstoffzellen-Lkw als erstes Projekt dieser Größenordnung aus eigener Kraft zu stemmen. HDI Global hat für die passgenaue Absicherung des Brennstoffzellen-Lkw gesorgt. Wie kam es zu der Zusammenarbeit? Christian Schwamberger: Wir arbeiten seit über 20 Jahren vertrauensvoll zusammen und setzen in allen Versicherungsfragen auf HDI Global. Selbst wenn es um spezielle Anforderungen geht, findet HDI Global eine für beide Seiten passende Lösung – auch wenn Schnelligkeit gefragt oder das Risiko schwer zu definieren und zu bewerten ist, wie es bei dem Brennstoffzellen-Lkw der Fall war. Zudem haben wir insbesondere mit Martin Droesse und Martin Brinsa feste Ansprechpartner, die jederzeit erreichbar sind und mit denen wir auch persönlich bestens auskommen. Und nicht zu vergessen: Wir hatten zwar wenige, aber darunter einen Millionenschaden, der ebenfalls sehr professionell gemanagt und schnell reguliert wurde. Zurückblickend kann ich sagen: Besser geht es nicht. Die Zukunftspläne „Angesichts der guten Resonanz auf unseren Brennstoffzellen-Lkw wollen wir den Verkauf weiter ankurbeln“, sagt Christian Schwamberger. Innerhalb bestimmter Größenordnungen produziert FES die Fahrzeuge vor Ort selbst. Parallel werden der Brennstoffzellen-Lkw weiter optimiert und unablässig Erprobungskilometer gefahren. „Vor dem Hintergrund des Wandels, den die Automobilbranche gerade durchmacht, steht die Diversifikation unseres Leistungs- und Produktportfolios ganz oben auf der Agenda“, betont der Geschäftsführer. So nutzt der Spezialist auch sein über 15 Jahre erworbenes Know-how in der Elektromobilität zum Beispiel durch den Betrieb eines der bundesweit größten Erprobungszentren für Hochvoltspeicher und die Fertigung von stationären Energiespeichern für die Aufladung von E-Fahrzeugen. Christian Schwamberger: „Diesen Weg wollen wir fortsetzen, sodass wir für jede Marktsituation gewappnet sind.“ Martin Brinsa Account Manager Vertrieb Industrie HDI Global SE +49 (0)37204 / 58 895 Martin.Brinsa@hdi.global Martin Droesse Regional Market Director Market Management & Distribution Region Südost HDI Global SE +49 (0)173 / 24 44 418 Martin.Droesse@hdi.global HDI Berater Frühjahr 2025 11

Künftige Klimarisiken im Blick Climate Consulting: Globale Standorte auf Basis von Klimaszenarien bewerten Klimarisiken nehmen weltweit in unterschiedlichem Ausmaß zu. Auf die zukünftigen Auswirkungen vor Ort müssen sich Unternehmen verstärkt einstellen. Aufbauend auf dem "Climate Risk Reporting" zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben, unterstützt HDI Risk Consulting (HRC) Unternehmen mit einem weiteren neuen Service bei der Prävention. „Für Unternehmen rücken Anpassungsstrategien an die Folgen globaler Klimarisiken immer stärker in den betrieblichen Fokus. Genau hier setzt unser Climate Consulting an“, sagt Wiebke Cundill, Team Lead Naturgefahren- & Klimarisikoanalyse bei HRC. Welche massiven Auswirkungen Wetterextreme für Wirtschaft und Gesellschaft haben können, zeigte auch das vergangene Jahr. Beispielsweise führten im Mai neue Hitzerekorde von über 50 Grad Celsius zu erheblichen gesundheitlichen Belastungen in Indien. Massive Zerstörungen verursachten im Sommer der Wirbelsturm Beryl in Bereichen der Karibik, Mexikos und der USA sowie Ende Oktober das Blitzhochwasser infolge von anhaltendem Starkregen in Südspanien. Mit welcher Häufigkeit und Intensität solche Naturkatastrophen zukünftig auftreten werden, hängt im Endeffekt von zwei Faktoren ab: dem Ausstoß an Treibhausgasen und den menschlichen Aktivitäten, welche die globale Erderwärmung begrenzen oder sogar weiter beschleunigen. Wie Klimarisiken Standorte gefährden Im Zuge des Climate Consulting analysiert HRC vor Ort die standortbezogenen Klimarisiken anhand von drei am häufigsten genutzten Klimaszenarien, die das internationale Fachgremium Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC, Quelle: Mitiga(2024), HDI, CC by 4.0 License. Aufgerufen am 25.11.2024 Wie stark Klimarisiken zunehmen Der Verlauf der Kurven stellt exemplarisch an einem Standort die Zunahme physischer Klimarisiken bis 2100 dar. Die hellgrüne Kurve zeigt, dass die kumulierten Klimarisiken in 20 Jahren deutlich zunehmen werden (Anstieg von Kategorie C nach E). F E D C B A 2100 1970 2020 Klimarisiken kumuliert Stürme/Orkane Hitzewellen Starkregen Dürren Waldbrände Überschwemmungen 12

entwickelt hat. Dabei werden beispielsweise Überschwemmungen, Stürme, Hitzestress und Niederschläge ebenso wie Dürren und Waldbrände in Fünf-Jahres-Intervallen bis 2100 betrachtet. „Zunächst geht es um die Identifizierung der relevanten Klimarisiken an den weltweiten Unternehmensstandorten“, sagt Wiebke Cundill. Dies geschieht durch Nutzung von EarthScan des Spezialisten Mitiga. Mithilfe der bereitgestellten Daten lässt sich aufzeigen, in welchem Ausmaß die Standorte von welchen klimabezogenen Risiken zu welcher Zeit betroffen sind. So könnte sich zum Beispiel bei einem analysierten Standort ergeben, dass dort ab 2030 mit einer starken Zunahme von Waldbrandgefahren zu rechnen ist. Wasserverknappung gefährdet Produktion Anschließend analysieren die Risikoingenieure mögliche Auswirkungen der Klimarisiken auf einzelne Betriebs- und Produktionsbereiche. Ebenso wird im größeren Umkreis geprüft, ob die Liefer- und Transportwege sowie gegebenenfalls die Energieversorgung beeinträchtigt werden könnten. Die folgenden Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Gefährdungspotenziale vor Ort ausfallen können: Sinkende Grundwasserstände infolge anhaltender Dürren verknappen das Wasser und gefährden die Produktion. Längere und größere Hitzewellen erhöhen massiv die Arbeitsbelastungen im Betrieb und steigende Luftfeuchtigkeit bringt Kühlsysteme an ihre Leistungsgrenzen. Alternative Transportrouten müssen aufgebaut werden, weil die Binnenschifffahrt im Zuge sinkender Flusspegel stark eingeschränkt werden muss. Oder Bahnstrecken und Straßen werden unpassierbar, weil sie von Starkregen unterspült werden. Maßnahmen frühzeitig einplanen „Unsere Kunden erfahren somit, welche klimabezogenen Risiken den jeweiligen Standort beispielsweise in 20 oder 30 Jahren in welchem Ausmaß beeinträchtigen oder gefährden können“, erläutert Wiebke Cundill und fügt hinzu: „Gleichzeitig benennen wir je nach Risikosituation die kritischen Bereiche, die beobachtet werden sollten, oder geben konkrete Empfehlungen für Schutzmaßnahmen zur Risikobegrenzung.“ Der Vorteil: Die Finanzierung von Maßnahmen kann in der betrieblichen Finanzplanung frühzeitig berücksichtigt und hinsichtlich der Umsetzung priorisiert werden. Ebenso kann sich herausstellen, dass Standorte gar nicht oder bereits massiv gefährdet sind. „Auch bei der Standortplanung gehören Klimarisiken längst zu den mitentscheidenden Faktoren“, berichtet Wiebke Cundill aus ersten Kundengesprächen im Rahmen des Climate Consulting. Anforderungen des EU- Gesetzgebers erfüllen Der neue Service Climate Consulting baut auf dem im letzten Jahr etablierten Service Climate Risk Reporting auf, welcher auch vom Mittelstand zunehmend nachgefragt wird. Durch Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen prüfen die HRC Risikoingenieure, in welchem Umfang Unternehmensstandorte kurz-, mittel- und langfristig durch klimabedingte physische Risiken gefährdet sein könnten. „Die Ergebnisse fassen wir in einem standardisierten Format zusammen, mit dem unsere Kunden die regulatorischen Anforderungen hinsichtlich Klimarisikoanalysen der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, erfüllen können“, erläutert Wiebke Cundill. Darauf baut das Climate Consulting auf, mit dem Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der betrieblichen Zukunftsfähigkeit leisten können. Für weitere Informationen QR-Code scannen oder URL eingeben: www.hdi.global/climateconsulting Wiebke Cundill Team Lead Naturgefahren- & Klimarisikoanalyse HDI Risk Consulting GmbH +49 (0)511 / 645 - 59588 HRC-Natural-Hazards@hdi.global Unsere Kunden erfahren, welche klimabezogenen Risiken den jeweiligen Standort beispielsweise in 20 oder 30 Jahren in welchem Ausmaß beeinträchtigen oder gefährden können. Wiebke Cundill Team Lead Naturgefahren- & Klimarisikoanalyse, HDI Risk Consulting 13 HDI Berater Frühjahr 2025

Gerade international tätige Unternehmen nutzen verstärkt das Global Risk Engineering Extranet von HDI Risk Consulting, kurz GREEN 4.0. Welche Mehrwerte das interaktive Tool im Geschäftsalltag bietet, zeigen aktuelle Erfahrungen von Nutzern. „Dank GREEN 4.0 konnten wir unsere Risiken transparent machen und signifikant reduzieren. Die detaillierte Analyse und Visualisierung unserer Risikolandschaft ermöglichte es uns, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen“, sagt Jens Kühne, Head of Corporate Insurance & Risk Management, bei der Eberspächer Insurance Services GmbH. Effizienzsteigerung und Zeitersparnis Das Unternehmen arbeitet mit nur wenigen Mitarbeitern zentral von Esslingen aus und ist für die betrieblichen Versicherungen des Automobilzulieferers verantwortlich. „Die Effizienzsteigerung durch GREEN 4.0 ist beeindruckend“, betont Jens Kühne und fügt hinzu: „Wir sparen nicht nur Zeit bei der Risikoanalyse, sondern können auch fundierte Entscheidungen auf Basis umfassender Daten treffen.“ Tony Oberhofer, Specialist in Insurance Management/Group Insurance international, bei der Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, hebt hervor, dass die Webapplikation geholfen hat, die Risikomanagement-Prozesse des Produzenten von Babynahrung zu digitalisieren und zu optimieren. „Die Plattform bietet eine hervorragende Übersicht über unsere Risikolandschaft und unterstützt uns bei der strategischen Planung“, ergänzt der Versicherungsmanager. „Die Nutzer können die Risikoverbesserungsmaßnahmen nach Bedarf auf Konzern- oder globaler Standort-Ebene planen, priorisieren und somit leichter umsetzen“, sagt Lars Regner, Head of Resilience Services, bei HDI Risk Consulting (HRC). Bei Eberspächer wird das Tool derzeit weltweit für 29 Standorte eingesetzt. Als internationales Unternehmen gefällt uns die globale Perspektive, die GREEN 4.0 bietet. Die Möglichkeit, Risiken standortübergreifend zu analysieren und zu vergleichen, ist für unser Geschäft von unschätzbarem Wert. Jens Kühne, Head of Corporate Insurance & Risk Management, Eberspächer Insurance Services GmbH Risiken besser im Griff Mit GREEN 4.0 betriebliche Risiken an globalen Standorten gezielt verringern 14

„Die Möglichkeit, Risiken standortübergreifend zu analysieren und zu vergleichen, ist für unser Geschäft von unschätzbarem Wert“, betont Jens Kühne, Head of Corporate Insurance & Risk Management bei dem Unternehmen. Interaktiver Austausch „Wir schätzen die intuitive Bedienung von GREEN 4.0. Selbst ohne umfangreiche Schulung konnten wir sofort mit der Nutzung beginnen und von den Vorteilen profitieren. Auch der nahtlose Austausch mit dem zuständigen Risk Engineer von HRC ist von großem Wert“, betont Frank Meyer, Manager Risk & Insurance bei der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH. Wo früher Excel-Listen zwischen Unternehmen und HRC hin und her gemailt wurden, tragen die Risikoexperten die Daten heute interaktiv in GREEN 4.0 ein – und können sich jederzeit auf aktueller Datenbasis über Entwicklungen und geplante Maßnahmen austauschen. Für weitere Informationen QR-Code scannen oder URL eingeben: www.hdi.global/green Lars Regner Head of Resilience Services HDI Risk Consulting GmbH +49 (0)511 / 645 - 4780 Lars.Regner@hdi.global Wir schätzen die intuitive Bedienung von GREEN 4.0. Selbst ohne umfangreiche Schulung konnten wir sofort mit der Nutzung beginnen und von den Vorteilen profitieren. Frank Meyer, Manager Risk & Insurance, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH GREEN 4.0 hat uns geholfen, unsere Risikomanagement-Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Tony Oberhofer, Specialist in Insurance Management/Group Insurance intern., Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG Vorteile auf einen Blick Mehr Transparenz über eigene Risiken Effektive Umsetzung von Risikoverbesserungsmaßnahmen Präzise Budgetplanung der Maßnahmen Leichtes Verfolgen von Statusänderungen Einfache Verteilung von Dokumenten an die richtigen Ansprechpartner Chatfunktion ermöglicht direkten Kontakt zum Risikoingenieur GREEN 4.0 bietet Unternehmen ein innovatives und flexibles Tool, mit dem standortspezifische Risiken bedarfsgerecht visualisiert, bewertet und gesteuert werden können. HDI Berater Frühjahr 2025 15

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG-Anforderungen für Unternehmen wachsen stetig. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kommen viele Pflichten auf Unternehmen zu: Seit 2024 müssen sie detailliert über ihre Nachhaltigkeitsleistungen berichten – von Klimaschutzmaßnahmen bis hin zu sozialen Standards. Parallel dazu erhöhen Banken ihre ESG-­ Anforderungen bei der Kreditvergabe. Eine nachhaltige Unternehmensausrichtung wird damit nicht nur zu einem Wettbewerbsfaktor, sondern auch zu einer wichtigen Voraussetzung für die Unternehmensfinanzierung. HDI Global hat sein Portfolio gezielt auf diese Herausforderungen ausgerichtet und unterstützt Unternehmen mit einer breiten Palette an Produkten und Dienstleistungen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist dabei fest in den Lösungen verankert – vom Risikomanagement bis zur Schadenprävention. Als verlässlicher Partner in der Transformation begleitet HDI Global Kunden mit innovativen Konzepten, die konkrete Antworten auf aktuelle ESG-­ Anforderungen geben. Transformation als strategischer Imperativ Die erfolgreiche Umsetzung zeigt sich besonders in wegweisenden Projekten der Energiewende und der industriellen Transformation. Bei SALCOS®, der Initiative für klimaneutrale Stahlproduktion der Salzgitter AG, unterstützt die Montageversicherung die Umstellung auf wasserstoffbasierte Direktreduktionsanlagen, wodurch die CO2-Emissionen um über 95 Prozent gesenkt werden können. Auch die RWE AG setzt bei ihrer 14-Megawatt-Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff auf die Expertise von HDI Global. Ein weiteres Beispiel ist das wegweisende Geothermie-Projekt von MTU Aero Engines in München, bei dem künftig über 80 Prozent des Standort-­ Heizbedarfs CO2-neutral gedeckt werden. Innovative Technologien für nachhaltige Immobilien Ein anderes Paradebeispiel ist die Zusammenarbeit mit ECE, wo in 90 Shopping-­ Centern die innovative Sensorik-Lösung Leak360 von HDI TH!NX implementiert wurde, künftig auch ergänzt durch umfassendes Climate Risk Reporting von HDI Risk Consulting (HRC). „Dank der innovativen Lösung Leak360 konnten wir gemeinsam eine Lernkurve durchlaufen, an deren Ende die Nachhaltigkeit als Ergebnis stand – mit Mehrwert für alle Beteiligten“, erläutert Jan Volkmann, Key Account Manager bei HDI Global. Zukunftsweisende Mobilität Auch im Bereich der E-Mobilität bietet HDI Global umfangreichen Versicherungsschutz und sichert außerdem die Entwicklung von innovativen Antriebsformen mit passenden Lösungen ab. So entwickelt die FES GmbH mit Versicherungsschutz von HDI Global einen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Lkw, während das Münchener Startup KEYOU bei der Entwicklung innovativer Wasserstoffverbrennungsmotoren begleitet wird. Sven Müller Senior Expert Environment and Sustainability HDI Global SE +49 (0)511 / 645 - 4813 Sven.Mueller@hdi.global Gemeinsam nachhaltig erfolgreich HDI Global als Ihr Partner in der Transformation Die Einführung von Leak360 war ein strategisch wichtiger Schritt. Es unterstützt uns nicht nur bei der Erreichung unserer ESG-Ziele, sondern verbessert auch die Ressourcennutzung erheblich. Michael Dettmer, Managing Director ECE Versicherungsservice Kennen Sie schon unseren digitalen Service? HDI Global bietet mehr Flexibilität bei Kfz-Rechnungen. Kunden können zwischen Sammel- und Einzelabrechnung wählen, den elektronischen Versand aller Dokumente nutzen und so Prozesse optimieren. Für weitere Informationen QR-Code scannen oder URL eingeben: www.hdi.global/kraftfahrt 16

Die Infografik gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das Leistungsspektrum von HDI Global: von spezialisierten Versicherungslösungen wie smartProtect focus für den Mittelstand und den an ESG-Anforderungen angepassten Sachversicherungsbedingungen HARIS focus bis hin zu innovativen Technologielösungen wie Leak360 und individuellen Beratungsleistungen im Bereich ESG und Klimarisiken. Mobilität Die Kraftfahrtexperten von HDI Risk Consulting verfügen über eine langjährige Expertise zur Elektromobilität, angefangen bei Reichweitenanalysen über Ladeinfrastruktur bis hin zu Sicherheitsaspekten. Mit detaillierten Verbrauchsanalysen für Fahrzeugklassen und praxisorientierten Handlungsempfehlungen begleiten die Experten die nachhaltige Umstellung von Fahrzeugflotten. In der Kfz-Versicherung von HDI Gobal sind Fahrzeug und Akkumulator grundsätzlich in der Kfz-Kaskoversicherung versichert. Eine umfassende Absicherung der Akkus und des Ladeequipments gegen Schäden, die nicht schon explizit genannt sind, bietet die All-Risk-Versicherung. Haftpflicht smartProtect focus bietet mittelständischen Unternehmen mit 20-500 Mio. Jahresumsatz ein modernes, umfassendes Versicherungskonzept mit einer von Grund auf neuentwickelten LieferkettenESG-Deckung. Die Versicherungslösung bietet Deckung für gesetzliche und aus einem vereinbarten Verhaltenskodex resultierende vertragliche Haftpflichtansprüche, die aus menschenrechtlichen, ökologischen oder ethischen Risiken in der Lieferkette entstehen können. Batteriespeicher Die von ACCURE Battery Intelligence entwickelte KI-basierte Cloud-Computing-Software optimiert die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Batteriespeichern. Stetiges Monitoring und Zustandsanalysen sorgen dafür, dass potenzielle Leistungsverluste oder Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und in der Wartungsplanung berücksichtigt werden können. Gleichzeitig überträgt HDI TH!NX die Analysen in ein Bewertungstool, auf deren Basis HDI Global eine bedarfsgerechte Risikoabsicherung ermöglicht. Das schafft maximale Investitionssicherheit in der Energiewende. Leak360 Leak360 von HDI TH!NX überwacht Gebäude mit sensorgestützter Leckage-Technologie, erkennt Schäden sofort und minimiert deren Ausmaß – für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit. Die KI-gestützte Lösung unterstützt Unternehmen aktiv bei der Erfüllung ihrer ESG-Ziele und wird bei führenden Nachhaltigkeitszertifizierungen wie GRESB, DGNB, BREEAM und LEED angerechnet. Durch digitale Wassermessung und frühzeitige Leckageerkennung können Unternehmen nicht nur Betriebskosten optimieren, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsbilanz verbessern (www.leak360.io). Naturgefahrenanalyse Mittels Naturgefahrenanalysen identifiziert HDI Risk Consulting die Standorte und Betriebsbereiche, in denen erhöhte Risiken hinsichtlich Naturgefahren, wie z. B. Überschwemmungen, Stürme, Erdbeben und Waldbrände bestehen. Auf dieser Basis erarbeiten und empfehlen die NatCat-Experten gezielte Maßnahmen zur Verringerung der Risiken vor Ort. Bei Bedarf werden entsprechende Analysen auch bezüglich der Planung neuer Standorte bereitgestellt. Klimarisiken HDI Risk Consulting bietet umfassende Lösungen zur Bewältigung von Klimarisiken und zur Stärkung der Klimaresilienz von Unternehmen. Das Climate Risk Reporting bietet eine robuste Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse zur Erfüllung der Reporting-Pflichten im Zuge der EUCSRD / Taxonomie, während das Climate Consulting Unternehmen hilft, sich frühzeitig auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten. Dabei werden auf Basis von standortbezogenen Analysen der Risikosituation vor Ort präventive Maßnahmen erarbeitet. Windenergie Windparkbetreiber können durch den von Turbit Systems entwickelten datenbasierten KI-Ansatz frühzeitig Anomalien erkennen, die auf mögliche Risiken im Anlagenbetrieb hinweisen. Eine von HDI TH!NX erstellte Software überträgt die Daten in handlungsorientierte Erkenntnisse, auf deren Basis HDI Global die Risiken umfassend absichert. Die Versicherungslösung „Windkraftplus AI“ wurde mit dem Schweizer Innovationspreis ausgezeichnet. Sach/Feuer Mit HARIS focus erhalten Unternehmen eine flexible und umfassende Versicherungslösung, die Sach- und Ertragsausfallrisiken individuell abdeckt. Der integrierte Mehrkostenblock unterstützt bei der Finanzierung von nachhaltigen Maßnahmen wie ESG-Beratungsleistung, Biodiversitäts- und Klimaresilienzkonzepten, ökologischem Wiederaufbau sowie energetischer Modernisierung nach Schadenfall. ESG und NachhaltigkeitsExpertise bei HDI Global Alle Details unter: www.hdi.global/ nachhaltigkeitsportfolio HDI Berater Frühjahr 2025 17

Für Unternehmen kann es mitunter ratsam sein, bereits dann rechtlichen Beistand hinzuzuziehen, wenn Ermittlungsbehörden in ihrem geschäftlichen Umfeld tätig werden. Wie sich das im Betriebsalltag darstellen kann, zeigt der folgende Praxisfall. Bei einem Münchener Produzenten findet eine turnusmäßige Betriebsprüfung statt. Die Prüfer „stolpern“ dabei über den Namen eines Zulieferers aus Frankreich, der seine Waren wiederholt falsch deklariert hat und gegen den ein Ermittlungsverfahren wegen Zollverstößen und Umsatzsteuerhinterziehung läuft. Der Münchener Hersteller weiß jedoch nichts davon. Auch aus den Verkaufs- und Frachtpapieren hatten sich keine Anhaltspunkte dafür ergeben. Die Betriebsprüfer weisen das Unternehmen dann auf zwei Sachverhalte hin. Erstens müssen sie die Bußgeldstelle des zuständigen Finanzamts über den Vorgang informieren, sodass es im Zusammenhang mit dem Ermittlungsverfahren gegen den Zulieferer aus Frankreich auch zu Ermittlungen bei dem Produzenten kommen könnte. Zweitens erfährt der Hersteller, dass das kriminelle Vorgehen des Verkäufers seines Lieferanten aus Frankreich bereits der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) gemeldet wurde und dass nicht auszuschließen wäre, dass sich die Ermittlungen der EUStA (siehe Textkasten) auch gegen das Münchener Unternehmen richten könnten. Rechtzeitig anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen „Schon dann, wenn ein Ermittlungsverfahren droht oder Medien bereits über strafrechtlich relevante Sachverhalte berichten, sollten unsere Kunden anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen können“, sagt Dr. Manuela Neugebauer-Püster, Syndikusrechtsanwältin im Bereich Claims Legal Expenses bei der HDI Global Legal Expenses Claims Management GmbH. Im Rahmen des sogenannten vorsorglichen Rechtsschutzes bietet die StrafRechtsschutzversicherung von HDI Global hier ein umfassendes Leistungsspektrum. Durch rechtlichen Beistand bereits in diesem Stadium des Verfahrens lässt sich die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens möglicherweise noch verhindern. Dieses kann sich insbesondere bei grenzüberschreitenden Verfahren, die einen erheblichen finanziellen Aufwand verursachen können, kostensenkend auswirken. Und wenn doch ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird? Von der Einleitung des Ermittlungsverfahrens bis zur letzten Instanz können die Kosten in den jeweiligen Verfahrensstadien abgedeckt werden. Entscheidend für die Leistungsgewährung ist stets der versicherte Umfang im individuellen Leistungsfall. Die HDI Global Legal Expenses Claims Management GmbH steht Unternehmen im Schadenfall als ganzheitlicher Partner von der Schadenmeldung bis zum Verfahrensabschluss zur Seite. Für weitere Informationen QR-Code scannen oder URL eingeben: www.hdi.global/ rechtsschutz Sie haben Fragen zu unserem Service? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an: oder Per-Hendrik.Ipland@hdi.global +49 (0)511 / 645 - 38912 Meike Heidenreich Geschäftsführerin Deutschland HDI Global Legal Expenses Claims Management GmbH Gabriele Quinting Head of Legal Expenses & D&O HDI Global SE Rechtsschutz frühzeitig nutzen Straf-Rechtsschutz kann schon vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens hilfreich sein Was macht die Europäische Staatsanwaltschaft? Die Europäische Staatsanwaltschaft (EUStA) ist seit Juni 2021 als unabhängige EU-Stelle tätig. Die in Luxemburg ansässige Behörde ist zuständig für die strafrechtliche Untersuchung, Verfolgung und die Anklageerhebung in Bezug auf Straftaten, die sich zum Nachteil der finanziellen Interessen der EU auswirken können. Dazu zählen insbesondere Betrug, Korruption, Geldwäsche und grenzüberschreitender Mehrwertsteuerbetrug. Bei der Strafverfolgung arbeitet die EUStA eng mit den nationalen Behörden zusammen. Manuela.Neugebauer-Puester@hdi.global 18

Branchentreffpunkte 2025 HDI Global auf Zukunftskurs Die nachfolgende Übersicht zeigt die Termine, an denen Interessierte unsere Experten treffen und aktuelle Entwicklungen im Versicherungssektor hautnah erleben können. GVNW-Fachtagung Cyber und Financial Lines in Köln 18. - 19. März 2025 Die Fachtagung bietet eine zentrale Plattform für den Austausch über aktuelle Markttrends im Bereich Cybersicherheit und Financial Lines. Experten diskutieren neueste Entwicklungen und präsentieren innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen der Branche. Besuchen Sie uns gerne in Raum Saturn, Stand 6. bauma in München 07. - 13. April 2025 Die weltgrößte Messe für Baumaschinen und -fahrzeuge vereint internationale Aussteller und Fachbesucher. Die Veranstaltung präsentiert Innovationen aus Forschung, Fertigung und Anwendung als globale Branchenplattform. Besuchen Sie uns gerne in der Halle B4, Stand 450. GVNW-Symposium in München 10. - 12. September 2025 Das GVNW-Symposium ist der zentrale Branchentreff für Versicherungsexperten und Risikomanager. Die Veranstaltung bietet aktuelle Einblicke in Markttrends, Branchennews und Innovationen sowie hochkarätige Networking-Möglichkeiten. Besuchen Sie uns gerne im Foyer, Stand F19. Flotte! Der Branchentreff in Düsseldorf 26. - 27. März 2025 Der Branchentreff zeigt aktuelle Trends und Lösungen im Fuhrparkmanagement. Fachbesucher erwarten praxisnahe Vorträge, Workshops und Networking-­ Gelegenheiten. Besuchen Sie uns gerne in der Halle 6, Stand G49. transport logistic in München 02. - 05. Juni 2025 Als internationale Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management bringt die transport logistic führende Branchenexperten zusammen. Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über innovative Logistiklösungen und zukunftsweisende Technologien. Besuchen Sie uns gerne in der Halle A5, Stand 111. 1 3 5 2 6 4 Nachhaltigkeitsforum Mittelstand in Berlin 11. März 2025 Praxisorientierte Ansätze und Lösungen bietet das Nachhaltigkeitsforum von HDI Global unter dem Motto: Transformation mit Weitblick – Zusammen Wandel erfolgreich gestalten. Im Fokus stehen neben regulatorischen Anforderungen vor allem Strategien und Geschäftsmodelle, mit denen sich nachhaltiges Wachstum fördern und finanzielle Vorteile sichern lassen. Recap zum Event Am 26. und 27. März 2025 findet wieder die Messe „Flotte! Der Branchentreff“ in Düsseldorf statt, auf der sich die Mobilitäts- und Fuhrparkbranche trifft. Die Messe ist eine wichtige Plattform für den strategischen Austausch, neue Impulse und innovative Ideen. HDI Global wird als verlässlicher Partner vertreten sein und sein Fachwissen im Risiko- und Fuhrparkmanagement einem anspruchsvollen Fachpublikum präsentieren. Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung und präsentieren individuelle Versicherungslösungen, die den komplexen Anforderungen eines modernen Fuhrparks gerecht werden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, von unserem Fachwissen zu profitieren und wichtige Impulse für Ihre unternehmerischen Herausforderungen mitzunehmen. Sie sind Fuhrparkentscheider oder Einkäufer und möchten bei diesem KraftfahrtEvent vor Ort dabei sein? Wir verfügen über ein begrenztes Kontingent an Gastkarten*, die für beide Tage (inklusive der Abendveranstaltung) gelten. Melden Sie sich bei unserer Kraftfahrt-Expertin Maike Thomsen an. Maike Thomsen Underwriting Motor Deutschland HDI Global SE +49 (0)511 / 645 - 4519 Maike.Thomsen@hdi.global Das führende Dialogforum für die Mobilitäts- und Fuhrparkbranche Flotte! Der Branchentreff 2025 Merken Sie sich den Termin am 26. und 27. März 2025 in Düsseldorf vor und besuchen Sie uns gerne am Stand G49. Maike Thomsen, Underwriting Motor Deutschland bei HDI Global SE * Bitte beachten Sie, dass wir Anbietern von Dienstleistungen der Fuhrparkbranche, Vertriebsmitarbeitern von aus- oder nicht ausstellenden Unternehmen beziehungsweise Autohäusern oder eigenen Mitarbeitern keine Gastkarte zur Verfügung stellen können. HDI Berater Frühjahr 2025 19

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM4OTY1OA==