HDI Corporate Travel digitales Magazin

Corporate Travel Digitales Magazin HDI Corporate Travel bietet einen einzigartigen Schutz für Auslandsreisende und Expats. Erfahren Sie die Gründe und klicken Sie einfach auf die umfassenden Leistungen und Services der beteiligten Spezialisten.

Auslandsreisende und Expats sind hohen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt. HDI Corporate Travel bietet durch das gebündelte Know-how von Spezialisten einen globalen Rundum-Schutz für die Mitarbeitenden. Jeden Tag. 24 Stunden. Maximale Sicherheit für Mitarbeitende im Ausland Einmalige Kombination Mit HDI Corporate Travel erhalten Unternehmen eine einzigartige Kombination aus Assistance und Versicherung aus einer Hand. Auslandsreisende und Expats sind so stets bestmöglich geschützt. Darauf können Sie vertrauen!

INTERVIEW ÜBERSICHTSSEITE PARTNER KONTAKT Weiter zu: Interview Rundum abgesichert mit individuellen Optionen HDI Global SE bietet Versicherungsschutz gegen Unfallgefahren, Krankheitsrisiken und versichert vollumfänglich die umfassenden Assistance-Leistungen aus Medizin und Sicherheit. Auch Reisegepäck, Reiseabbruch, -verspätung sowie Haftpflicht und Rechtsberatung können optional in den Versicherungsschutz integriert werden. Vollkostenkrankenversicherungen von Expats können mit HDI Corporate Travel sinnvoll ergänzend werden. Medizinisch bestens betreut MD Medicus bietet Kunden im In- und Ausland ein umfassendes Angebotsspektrum der medizinischen Assistance und Serviceleistungen. Die Leistungen reichen von der Information, Beratung, Steuerung bis hin zur Notfallhilfe und Logistik, wie z. B. erforderliche Rückholung. Im Krisenfall geschützt GEOS evakuiert Mitarbeitende aus kritischen Lagen infolge von Terroranschlägen, Naturkatastrophen und politischen Krisen. Bei Raub, Überfällen und Diebstahl werden Arbeitnehmer und Arbeitgeber in allen relevanten Sicherheitsfragen auch direkt vor Ort unterstützt. Travel Risk Management Litehouse Consulting unterstützt Unternehmen beim Aufbau eines Travel Risk Managements. Der Prozess beinhaltet insbesondere Organisa- tions- und Präventionsmaßnahmen im Vorfeld von Auslandseinsätzen. Reiserisiken minimieren – schnell, einfach, flexibel Crisis24 stellt mit der Plattform TRAVEL ASSIST eine Softwarelösung bereit, die das Reisesicherheitsmanagement imUnternehmen automatisiert und vereinfacht. Assistance und Versicherung aus einer Hand – das Partner-Netzwerk

Oliver Haugwitz, Experte für Corporate Travel Insurance bei HDI Global SE, erklärt, wie Corporate Travel entstanden ist, warum er lieber von einer Versicherungslösung als von einem Produkt spricht und wie es sich in Zeiten nach der Pandemie im "New-Normal" bewährt. Herr Haugwitz, was war der Auslöser für die Entwicklung von Corporate Travel? Wir begleiten Mitarbeitende von versicherten Unternehmen seit Jahrzehnten auf ihren vielfältigen Wegen ins Ausland. Angesichts der fortschreitenden Globalisierung pflegen wir dabei einen stetigen Austausch, bei dem es oft auch um spezifische Themen der Reisesicherheit geht. Mit Blick auf Auslandsaktivitäten von Mitarbeitenden im Rahmen von Dienstreisen und Workation wird immer wieder sehr deutlich, dass ein umfassender Schutz für Auslandsreisende weit über die klassische Unfall- und Krankenversicherung hinaus geht. Zudem gibt es auf Arbeitgeberseite eine Fülle von Pflichten, die wir mit Corporate Travel zielführend unterstützen. Der Kunde erhält eine Vielzahl an Services, die wir über einen Verbund von Branchenspezialisten unter dem Dach dieses Rundum-Schutzes gebündelt haben. Corporate Travel wurde aus Sicht der Kundenanforderungen gestaltet? Richtig. Nach meinem Empfinden haben wir uns in der Branche viel zu lange mit der Entwicklung von spartenspezifischen Produkten befasst. Statt unseren Kompass auf die komplexen Kundenprozesse und -bedürfnisse auszurichten, stand die punktuelle Erweiterung des traditionellen Leistungsspektrum im Mittelpunkt. Diese Vorgehensweise haben wir bei der Entwicklung von Corporate Travel komplett umgekehrt und die Reisesicherheit als zentralen Kundenprozess identifiziert. Wie sah das konkret aus? In vielen Gesprächen mit Kunden und Branchenprofis haben wir uns intensiv mit allen Aspekten rund um Auslandsdienstreisen befasst. Es wurde uns klar, dass es eine „One Call Does It All“ Lösung geben muss – ohne die Notwendigkeit für das Unternehmen, mehrere Dienstleister für Sicherheit und Gesundheit einzukaufen. Stattdessen haben wir alle Services und Versicherungsleistungen zusammengeführt, die für Prävention und schnelle Hilfe vor Ort entscheidend sind. Orientiert an den Hinweisen unserer Kunden haben wir im Rahmen umfangreicher Ausschreibungen die besten Leistungen in den jeweiligen Feldern identifiziert und sämtliche Prozesse synchronisiert. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich unseren Partnern danken und ihnen ein großes Lob aussprechen. Alle arbeiten mit großer Motivation an dieser einzigartigen Lösung und haben ihre Leistungen passgenau für die Kunden integriert. Corporate Travel wurde komplett aus Kundensicht entwickelt. Der Kunde erhält eine Vielzahl an Services, die wir über einen Verbund von Branchenspezialisten unter dem Dach dieses Rundum-Schutzes gebündelt haben. Oliver Haugwitz, Experte für Corporate Travel Insurance bei HDI Global SE

Weiter zu: Crisis24 INTERVIEW ÜBERSICHTSSEITE PARTNER KONTAKT Sicherheit auf Geschäftsreisen Welche Unterstützung Geschäftsreisende im Krisenfall benötigen 92% wünschen sich eine zentrale Telefonnummer für Notfälle. 89% der Fach- und Führungskräfte halten ein Briefing vor einer Reise für relevant, um ausführlich über mögliche Risiken am Zielort informiert zu werden. 87% sagen, dass ein genauer Ablaufplan für den Notfall für sie wichtig sei. Gibt es kein vergleichbares Produkt amMarkt? Für die Absicherung der Gesundheitsrisiken gab es eine Versicherung, für Security nicht. Vereinzelte Anbieter in der Branche kooperieren mit Sicherheitsdienstleistern per separatem Vertrag – aber keiner integrierte die Produkte zu einer nahtlosen Lösung. Bislang dominieren Konzepte am Markt, die allenfalls einige der in Corporate Travel enthaltenen Leistungen umfassen. Keines ist jedoch so umfassend gestaltet und mit neuester Technologie hinterlegt wie diese Lösung von HDI Global SE. Zudem haben wir alle Leistungen in einem Versicherungskonzept zusammengeführt. Denn unseren Kunden ist es besonders wichtig, dass sie für alle Leistungen einen festen Kostenblock in ihre Planung integrieren können und keine Mitgliedsgebühren oder Rückstellungen für ungeplante Zwischenfälle wie zum Beispiel Rückholungen einstellen müssen. Erfüllt dieses Konzept auch die hohen Anforderungen in Zeiten sich ständig ändernder globaler Risiken? Ja, Corporate Travel bietet umfassende Unterstützung und Versicherungsleistungen, die sich stets an die aktuellen Anforderungen anpassen. Während der Covid-19-Pandemie haben wir sofort auf die sich ändernden Anforderungen reagiert und unsere Kunden unterstützt, indemwir einen speziellen Covid-Risikolayer sowie den „Safe Hotel“ Layer in unsere Plattform integriert haben. Auch das Risiko von Quarantänestellungenwurde in den Versicherungsschutz aufgenommen. Diese schnelle Anpassungsfähigkeit zeigt, wie effektiv unsere Lösung in Krisenzeiten ist. Reisende profitieren von präventiven Maßnahmen und umfassender Sicherheits-Assistance, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Wie hat sich das Reiseverhalten von Unternehmen in den letzten Jahren verändert? Inzwischen sind die Reisen nahezu wieder auf dem Niveau wie vor der Pandemie. Inlandsreisen sind dabei weniger stark angestiegen als Auslandsreisen. Viele Mitarbeitende werden durch flexiblere Arbeitsmodelle wie Workation auch vermehrt ins Ausland reisen. Gleichzeitig haben viele Reisende ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis. Jedoch sind viele Unternehmen durch die damit zusammenhängenden anspruchsvollen Aufgaben und die erhöhten Arbeitsaufwände überlastet. Deshalb ist es entscheidend, dass Corporate Travel präventiv unterstützt und umfassend versichert. Um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden, haben wir „Corporate Travel Easy Care“ entwickelt. Diese Variante bietet eine sehr einfache Administration: Es benötigt nur eine Angabe, nämlich die Anzahl der Reisenden. Dies vereinfacht den Prozess für Unternehmen erheblich und beinhaltet die Nutzung von TRAVEL ASSIST sowie die vollumfängliche Assistance bei Sicherheitsrisiken einschließlich Versicherung. Welche spezifischen Leistungen bietet Corporate Travel, um Reisende umfassend abzusichern? Corporate Travel deckt eine Vielzahl von Sicherheits- und Gesundheitsrisiken ab. Unsere Lösung bietet umfassende Unterstützung bei medizinischen Notfällen und Sicherheitsrisiken, einschließlich der Organisation von Rückholungen und der Bereitstellung von Sicherheitsinformationen. Durch unsere Mobility Risk Management Plattform TRAVEL ASSIST erhalten Reisende regelmäßige Updates über aktuelle Entwicklungen auf ihrer Reiseroute und am Reiseziel. So können sich Unternehmen und Reisende optimal vorbereiten und sind jederzeit gut informiert. Inwiefern unterstützt Corporate Travel bei der Einreise? In vielen Ländern wird eine entsprechende Versicherungsbestätigung für das Visum bereits bei der Einreise gefordert. Das globale Schutzkonzept setzt in der Praxis aber viel früher an. Die Mobility Risk Management Plattform TRAVEL ASSIST warnt und informiert Reisende, sobald sich die Bedingungen vor Ort verändern.

Crisis24 TRAVEL ASSIST ist die einzige durch Künstliche Intelligenz (KI) gesteuerte Reisesicherheitsplattform, die über folgendes Leistungsvermögen verfügt: • Die Plattform sucht und identifiziert weltweite Sicherheitsvorfälle, ordnet sie automatisch dem aktuellen Aufenthaltsort der Reisenden zu und ruft proaktiv alle betroffenen Reisenden gleichzeitig an, um den jeweiligen Status – „okay“ oder „brauche Hilfe“ – zu prüfen. Nur wenige Minuten nach einem Sicherheitsvorfall werden Maßnahmen zur Notfallunterstützung eingeleitet. • Unternehmensspezifische Reiserichtlinien und Alarmierungsprozesse für die Notfallkommunikation werden in einfacher Weise abgebildet. Die Auslandsreisenden erhalten so eine schnelle Unterstützung gemäß den kundenindividuellen Prozessen und Vorgaben. • Reisende werden in ihrer Sprache betreut. Das ist gerade in Notfällen wichtig. Deshalb sind der gesamte Plattforminhalt, alle Informationen sowie die telefonische wie schriftliche Kommunikation in mehreren Sprachen verfügbar. Wie unterstützt TRAVEL ASSIST Unternehmen konkret? Eine Travel Risk Management Plattform gilt als die Basis zur Erfüllung der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Zu diesem Zweck bietet TRAVEL ASSIST detaillierte Informationen und Werkzeuge zur Risikobewertung von Auslandsreisen und zur Prävention des persönlichen Risikos Ihrer Reisenden. Die Plattform sendet reisevorbereitende Risikoprofile und Verhaltensempfehlungen zum Reiseziel und stellt dem Sicherheitsmanagement ein Tool zur Verfügung, um Reiserichtlinien, „Dos und Don’ts“ oder unternehmensinterne Hinweise einfach und zielgerichtet zu kommunizieren. So zeigt die Plattform etwa die Lage von Hotels auf einer Risiko-Ebene an: Ist die Region grün, gelb, orange oder rot? Existieren Hotelempfehlungen und wo befinden sich „No-go-Areas“? Aktuelle Länderinformationen beinhalten neben der Bewertung der für Reisende wichtigsten Risiken auch umfassende Verhaltensempfehlungen in besonderen Situationen, die in dem jeweiligen Land vorherrschen. Die Themen reichen von LGBTQ+ über Cybersicherheit und (Express-) Kidnappings bis hin zu Tropenstürmen. TRAVEL ASSIST liefert außerdem aktuelle und verlässliche Informationen zu Visaanforderungen und Einreiserestriktionen. Ihre Vorteile TRAVEL ASSIST analysiert aktuelle Entwicklungen und bietet einen umfassenden Überblick aller Reisen, Expats und Unternehmensstandorte. TRAVEL ASSIST – informiert präventiv und greift in Notfällen ein

Tipp: Ein Demozugang zu TRAVEL ASSIST kann jederzeit kostenlos angefordert werden. Für den Demozugang kontaktieren Sie bitte CorporateTravel@hdi.global INTERVIEW ÜBERSICHTSSEITE PARTNER KONTAKT Zum Unternehmen Crisis24 stellt als Technologiepartner die Mobility Risk Management Plattform TRAVEL ASSIST zur Verfügung. Das Unternehmen hat jahrzehntelange Erfahrung im Management von globalen Sicherheitsrisiken für Konzerne, kleine und mittlere Betriebe sowie Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen. Crisis24 unterhält mit mehr als 180 Analysten das größte private Intelligence- und Lagezentrum der Welt. Die Leistungen von TRAVEL ASSIST im Überblick: • Erkennt und minimiert Reiserisiken rund um die Uhr vor und während der Auslandsreisen • Integriert Reisedaten und visualisiert die Position der Reisenden und Standorte • Erkennt med. Risiken und Sicherheitsvorfälle sofort mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz und informiert proaktiv die Reisenden • Gleicht den Standort eines Reisenden innerhalb von Sekunden mit dem Ort eines Sicherheitsvorfalls ab • Ermittelt proaktiv, ob die betroffenen Reisenden Hilfe benötigen und leitet umgehend Notfallunterstützung ein • Kommuniziert in der Sprache, in der sich die Reisenden wohlfühlen. Weiter zu: Litehouse Consulting So kann auch in plötzlichen Krisenlagen jederzeit angemessen agiert werden. Mittels Analysen und Kartenmaterial zeigt die Plattform auf, welche Reisebewegungen unter welchen Auflagen möglich sind, wo es Restriktionen gibt und worauf bei Reisen ins Ausland geachtet werden muss – und zwar vor, während und nach einer Reise. So bietet TRAVEL ASSIST den Rund-um-Schutz, den Arbeitgeber und ihre Mitarbeitenden benötigen.

Litehouse Consulting Für Unternehmen ist ein effektives Travel Risk Management unerlässlich. Denn fehlendes Wissen kann schnell gravierende Folgen haben – wie das folgende Beispiel zeigt: Ein brasilianischer Kunde lädt einen Mitarbeiter seines deutschen Geschäftspartners zum Abendessen ein. In einer benachbarten Bar lassen sie das Meeting in geselliger Runde ausklingen. Nachdem der Kunde gegangen ist, trinkt der Mitarbeiter ein letztes Glas am Tresen und lässt sich in ein folgenreiches Gespräch mit einem Unbekannten verwickeln. In einem Moment der Unaufmerksamkeit mischt sein Gegenüber K.O.-Tropfen in sein Getränk. Er gehört zu einer Gruppe organisierter Trickbetrüger, die den Mitarbeiter anschließend ausrauben. Litehouse Consulting ist die einzige Unternehmensberatung in Europa, die sich ausschließlich auf den Aufbau eines Travel Risk Managements spezialisiert hat. Arbeitgeber können ihre Fürsorge-Pflichten (§618 BGB, 241 BGB) und ihre arbeitsrechtlichen Verpflichtungen (§§1-9 ArbSchG, ArbMedVV, z. B. arbeitsmed. Beratung bei Reisen) durch den Aufbau eines Travel Risk Managements erfüllen. Dies lässt sich in fünf einfachen Schritten umsetzen: • Schritt 1: Definieren Sie per Reise-Sicherheitsrichtlinie den Travel Risk Management Prozess, die Verantwortlichkeiten und die Unterstützungsmaßnahmen seitens des Arbeitgebers. Hierzu zählen insbesondere Versicherungen, Notfallrufnummern, Länderinformationen, Reisewarnungen, die Lokalisierung von Reisenden und die Prävention. Klären Sie vor allem die „Hol- und Bringschulden“ von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Hier unterstützt TRAVEL ASSIST bereits weitgehend und vollautomatisiert. • Schritt 2: Teilen Sie die Welt in Risikokategorien ein, zum Beispiel mit steigendem Risikomaß in grüne, gelbe, orange, bis hin zu roten Ländern mit extremen Risiken. Bei Corporate Travel ist eine entsprechende Länderdatenbank auf der Basis von TRAVEL ASSIST bereits integriert. • Schritt 3: Führen Sie vor Reiseantritt die definierten Präventions- maßnahmen der Kategorie des betreffenden Landes aus, wie z. B. dass die Länderinformationen über TRAVEL ASSIST automatisch versandt werden. Spätestens ab der Kategorie „orange“ sollten die Auslandsreisenden vor Beginn der Reise zusätzlich einer Gefährdungsbeurteilung und ggf. Unterweisung unterzogen werden. Dabei wird auch überprüft, ob die Empfehlungen aus der Länderdatenbank, wie die Buchung eines sicheren Hotels, umgesetzt werden. Travel Risk Management implementieren

Zum Unternehmen Litehouse Consulting ist die einzige neutrale und kompetente Unternehmensberatung im Bereich Sicherheit und Gesundheit auf Geschäftsreisen. Die Experten unterstützen beim Aufbau eines Travel Risk Managements. Litehouse Consulting begleitet Unternehmen bei allen Schritten und unterstützt beim weiteren Aufbau eines Travel Risk Managements. Sollte intern kein Travel Risk Manager vorhanden sein, stellt Litehouse per Outsourcing geeignetes Personal auf Stundenbasis zur Verfügung. • Schritt 4: Stellen Sie den Reisenden Notfallrufnummern für medizinische und Sicherheits-Notfälle – im Besten Fall analog Corporate Travel über eine einheitliche Rufnummer – zur Verfügung. Senden Sie aktuelle Warnmeldungen, wenn vor Ort ein relevantes Ereignis die Sicherheit oder Gesundheit eines Mitarbeitenden bedroht – wie z. B. Erdbeben oder Unruhen. • Schritt 5: Definieren Sie einen Personenkreis im Unternehmen, der für den gesamten Themenbereich Sicherheit und Gesundheit im Ausland verantwortlich ist und der die Einhaltung der Reise-Sicherheitsrichtlinie überprüft. Litehouse Consulting begleitet Unternehmen bei allen Schritten und unterstützt beim weiteren Aufbau eines Travel Risk Managements. Die Berater haben maßgeblich zu der Entwicklung von Corporate Travel beigetragen. Aus Sicht der Travel Risk-Experten könnte die Versicherungslösung wegweisend für einen Trend sein: Versicherungen sowie Security-Assisteure, Länderinfos, Reisewarnungen und Lokalisierungstools für Reisende werden nicht mehr bei unterschiedlichen Anbietern eingekauft, sondern komplett bei einem Versicherer. INTERVIEW ÜBERSICHTSSEITE PARTNER KONTAKT

MD Medicus MD Medicus bietet seit nahezu 30 Jahren Kunden im In- und Ausland ein umfassendes Angebotsspektrum der medizinischen Assistance und Serviceleistungen rund um Information, Beratung, Steuerung, Notfallhilfe und Logistik. Mit einer Vielzahl an spezialisierten Tochtergesellschaften an mehreren Standorten und starken Partnern an der Seite hat MD Medicus auf alle Ihre Fragen passende und fachkundige Antworten. Auszug aus dem Leistungsspektrum: • Gesundheitsberatung • Telemedizinische Beratung per Video • Arzt-Termin-Service • Gesundheitscoaching präventiv und bei chronischen Erkrankungen • Unfall- und Pflegeassistance inkl. Hausnotruf und Pflegehilfsmittelmanagement • Rehamanagement • Medizinische und Notfallassistance weltweit • Travel Risk Management • Third Party Administration, Rechnungsprüfung und -bearbeitung weltweit • Ergänzende innovative Web- und App-Lösungen: – Von der Kassenärztlichen Vereinigung zugelassene Videoberatungsplattform – Als Medizinprodukt zugelassene Gesundheitsapp mit Modulen für die Unterstützung im In- und Ausland bei Gesundheitsfragen und in Notfällen – Länderdatenbank mit medizinischen und sicherheitsrelevanten Informationen – Globalhealthplan-Schadenbearbeitungsportal mit Zugängen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer; Makler und Versicherer MD Medicus ist Gesellschafter und Core Partner des leistungsstärksten Netzwerkes unabhängiger AssistanceUnternehmen und Service Provider, der International Assistance Group. Das jederzeit Zugriff auf erstklassige Dienstleister für Hilfs-, Notfall- und Serviceleistungen. Als medizinischer Ratgeber und Helfer koordiniert MD Medicus bei Erkrankungen und nach Unfallereignissen gesundheitliche Hilfsangebote im In- und Ausland. Mehrsprachige Mitarbeiter, darunter über 80 festangestellte Ärzte aus 30 Fachdisziplinen und über 200 medizinische Fachangestellte, sorgen für einen reibungslosen Behandlungsablauf vor Ort ebenso wie für die Rückholung von Patienten aus dem Ausland. Innovative Gesundheitsservices für die Anforderungen von Morgen

INTERVIEW ÜBERSICHTSSEITE PARTNER KONTAKT Ein Beispiel aus der Praxis: Variante 1 Ein Mitarbeiter ist in Laos in einen Verkehrsunfall verwickelt und wird verletzt. Er nutzt direkt den Notfallknopf in der App und teilt den Verkehrsunfall mit. Der Rettungsassistent in der Notfallzentrale von MD Medicus erfragt u.a. die Art der Verletzungen während bereits per Tastendruck die Geo-Daten mit dem genauen Aufenthaltsort in Laos an den lokalen Partner aus dem weltweit und rund um die Uhr erreichbaren Partnernetz mitgeteilt wird, um ohne Zeitverlust den Rettungsdienst und die Polizei zu verständigen. Der Patient klagt u.a. über Schmerzen in der Halswirbelsäule, worauf der Rettungsassistent den Unfallhergang hinterfragt und den Versicherten, der sein Fahrzeug verlassen hat, anweist, sich einen Sitzplatz zu suchen bis die Polizei und der Rettungsdienst eintreffen. Inzwischen wurde in das Gespräch der diensthabende Facharzt für Chirurgie und Orthopädie aus der ärztlichen Abteilung dem Gespräch zugeschaltet. Der Arzt informiert den Patienten nach dem Gespräch über mögliche Verletzungen und dass er den behandelnden Arzt in der Klinik in Laos unmittelbar versucht zu erreichen, um den Patienten anzumelden. Der Arzt weist noch darauf hin, dass er nach den Untersuchungen in der Klinik mit dem Patienten in Kontakt treten wird und er daher sein Mobilfunktelefon eingeschaltet lassen soll. Für den Fall, dass die Akkukapazität nicht reicht, soll er das Mobiltelefon ausschalten und nach der Untersuchung den Notruf drücken, um auf kürzestemWeg den Arzt bei MD Medicus zu erreichen. Der Arzt hat bereits mit der Notfallzentrale erörtert, dass je nach Verlauf und einer nicht zu vermeidenden stationären Aufnahme eine Verlegung nach Bangkok derzeit nicht ausgeschlossen werden kann, allerdings nicht zu erwarten ist. Sollten sich die Vermutungen des Arztes bestätigen, ist spätestens am nächsten Tag eine ambulante Weiterversorgung möglich. Einige Stunden später informiert der Arzt von MD Medicus nach einem Gespräch mit dem behandelnden Arzt den Patienten in seiner Heimatsprache über die zum Glück harmlosen Ergebnisse. Allerdings erachten beide Ärzte es für sinnvoll, dass der Patient erst am nächsten Tag entlassen wird, da dadurch zu erwarten ist, dass auch eine ambulante Weiterversorgung nicht erforderlich ist. Der Arzt vereinbart mit dem Patienten sich nach der Entlassung noch am nächsten Tag zu schonen. Weiterhin wird der Patient gebeten eine Videosprechstunde zu vereinbaren, in der sofern erforderlich auch ein Rezept für die Apotheke in nächster Nähe ausgestellt und elektronisch der Apotheke zugeleitet werden kann.

GEOS INTERVIEW ÜBERSICHTSSEITE PARTNER KONTAKT Aufwendige Evakuierung auf dem Schiffweg Ein Leistungsfall: Die Sicherheitslage spitzt sich in einem asiatischen Staat zu. Die Reisesicherheitsplattform TRAVEL ASSIST erkennt die Entwicklungen frühzeitig und stellt einen Kontakt zu den Mitarbeitenden des Unternehmens her, die dort vor Ort tätig sind. Unmittelbar darauf werden die Risikomanagement-Spezialisten von GEOS aktiviert. Der Plan: eine maritime Evakuierung. Die Herausforderung: Das Gebiet gilt als „High Risk Area“. Das Sicherheitsteam leitet alle erforderlichen Maßnahmen ein. Insbesondere ordern die Experten Fahrzeuge, Fahrer und Begleitpersonen, um zum Evakuierungsort zu gelangen sowie ein Schiff samt Crew, das den Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Denn es müssen nahezu 100 Personen evakuiert werden. Während der Projektverantwortliche über den Einsatzverlauf im ständigen Kontakt mit dem Unternehmen ist, verfolgt der Projektchef den Einsatz vomGEOS-Firmensitz aus. Bevor die Evakuierung beginnt, prüfen zwei GEOS Security Manager die Sicherheitslage an Bord des Schiffes. Gleichzeitig wird die Kommunikation zwischen allen Beteiligten gecheckt. Dann beginnt die Evakuierung der Mitarbeitenden aus dem Konfliktgebiet. 48 Stunden später erreichen sie das Schiff. Dort sorgen bewaffnete private Sicherheitskräfte und ein spezialisierter Arzt während der Überfahrt für zusätzlichen Schutz. Nachdemdas Schiff abgelegt hat, gilt das Hauptaugenmerk der medizinischen und psychologischen Betreuung der Mitarbeitenden. Aufgrund diplomatischer Spannungen müssen die Projektverantwortlichen mehrmals umdenken und den operativen Plan ändern. Beispielsweise wurde den Evakuierten in einem Land ein längerer Aufenthalt untersagt, sodass das Schiff wieder ablegen und die Fahrtroute ändern musste. Ein anderer Staat untersagte wiederum das Durchqueren eines Gewässers mit dem Schiff, weshalb dann ein Schleppschiff geordert wurde. Am Ende erreichten dennoch alle evakuierten Mitarbeitenden unversehrt den Zielort. Das Unternehmen, das diesen Service erstmalig nutzte, zeigte sich entsprechend erleichtert und äußerte sich außerordentlich zufrieden über den erfolgreichen Abschluss des Einsatzes. Professionelle Hilfe im Ernstfall Zum Unternehmen GEOS Germany ist spezialisiert auf Krisenmanagement und nachhaltige Sicherheitsberatung. Unter dem Dach der GEOS SAS und weiteren Kooperationspartnern verfügt das Unternehmen über ein breites Netzwerk international agierender Dienstleister. Die Krisenberater verfügen über große Fallerfahrungen und sind in allen Kulturen zu Hause.

INTERVIEW ÜBERSICHTSSEITE PARTNER KONTAKT Immer up-to-date – Nutzen Sie unseren HDI Newsroom „Insights“ Besuchen Sie HDI Insights unter: www.hdi.global/insights Ob aktuelle Studienergebnisse und interessante Analysen, innovative Produkte oder die wichtigsten Neuigkeiten der Industrie: In unserem Newsroom-Bereich HDI Insights finden Sie regelmäßig relevante Inhalte zu verschiedensten Themen. Übrigens: Folgen Sie uns auch auf LinkedIn! Standort Berlin Telefon 030/3204 - 247 Standort Dortmund Telefon 0231 / 5481 - 210 Standort Düsseldorf Telefon 0211/7482 - 0 Standort Mainz Telefon 06131/388 - 118 Standort München Telefon 089/9243 - 0 Standort Nürnberg Telefon 0911/2012 - 211 Standort Stuttgart Telefon 0711/9550 - 286 Standort Essen Telefon 0201/823 - 0 Standort Hamburg Telefon 040/36150 - 1670 Standort Hannover Telefon 0511/6263 - 4735 Standort Leipzig Telefon 0341/6972 - 1106 HAUPTVERWALTUNG HDI Global SE HDI-Platz 1, 30659 Hannover www.hdi.global Ihre Standorte vor Ort Corporate Travel: Einzigartiger Rundum-Schutz für Auslandsreisende und Expats HDI Global SE → Accident & Health → Corporate Travel Weltweiter Schutz für Ihre Mitarbeiter. Digitalisierung und Internationalisierung: Die zwei Schlagworte der heutigen Zeit. Märkte weiten sich aus, die Welt wächst zusammen und Unternehmen expandieren oder kooperieren immer öfter über nationale Grenzen hinweg. Dienstreisen stehen bei den meisten mittelständischen und großen Unternehmen auf der Tagesordnung – viele davon mit dem Ziel im Ausland. Doch mit zunehmender Internationalität wachsen auch die Risiken: Andere Länder bergen andere Gefahren, Sicherheits- und Gesundheitsrisiken sowie zahlreiche unbekannte Komponenten. Dazu kommt die Unsicherheit der Reisenden: Sie sind meist selbst fremd im Land und wissen nicht, an wen sie sich im Zweifelsfall wenden können. Eine umfassende Betreuung vor Ort ist neben der Absicherung potenzieller Schäden ein wichtiger Faktor, den Arbeitgeber im Rahmen Ihrer Fürsorgepflicht bedenken sollten. Corporate Travel mit einheitlicher Notrufnummer auch für Expats Nicht nur Auslandsdienstreisen stehen hoch im Kurs. Zahlreiche Unternehmen beschäftigen heute auch Fachkräfte, die sich für eine längere Zeit im Ausland befinden. Bei einem Auslandsaufenthalt von mehr als 180 Tagen spricht man dann nicht mehr von Dienstreisenden, sondern von Expats. Diese benötigen eine zusätzliche Absicherung, die weit über die reine Notfallversorgung hinaus geht. Der Aufenthalt in einem fremden Land geht oft mit Unsicherheit einher. Die gewohnte Infrastruktur, die von „zu Hause“ bekannt und deren Funktion und Abläufe verinnerlicht sind, geht mit dem Tag der Ausreise aus dem Heimatland verloren. Das persönlich von jedem Versicherten aufgebaute Netzwerk an Kontakten zu Ärzten und Kliniken steht nicht mehr zur Verfügung. Und so ist meist auch Unterstützung bei der Suche nach einem seriösen Arzt, passenden Behandlungsmaßnahmen für mitreisende Familienmitglieder oder der Kostenerstattung erforderlich. Experten-Tipp – Umfassende Sicherheit in einer Police Die einzigartige Kombination aus Assistance und Versicherung bietet Versicherungsschutz bei weltweiten Auslandsdienstreisen der Mitarbeiter und sichert Unternehmen vor Haftungsschäden ab. Dabei können Sicherheitsrisiken ab sofort genauso versichert werden wie medizinische Risiken. Auch Reisen in extreme Risikogebiete können vollumfänglich abgesichert werden. Auf einen Blick Mit Corporate Travel können neben medizinischen Risiken nun auch Sicherheitsrisiken in einer kombinierten Lösung versichert werden: • Kosten für Evakuierungen oder Repatriierungen von im Ausland erkrankten oder verunfallten Mitarbeitern werden für Unternehmen kalkulierbar. • 24/7 Notruf-Hotline für medizinische und sicherheitsbezogene Vorfälle steht zur Verfügung. • Versicherung von Sicherheitsrisiken wie Raub und Diebstahl sind enthalten. • Mobility-Risk-Management-Plattformmit zusätzlichen Leistungen wie Länderinformationen, Reisewarnungen, Traveller- Tracking und Monitoring ist fester Bestandteil der Lösung. • Automatische Kontaktaufnahme mit dem Reisenden imWirkungsradius globaler Ereignisse wie Terror oder Naturgewalten sowie weitere sicherheitsrelevante Vorfälle unter Einleitung sofortiger Sicherheitsmaßnahmen. • Mitversicherung von Reisen in extreme Risikogebiete sind vollumfänglich möglich. Assistance und Versicherung für Dienstreisen und Entsendungen ins Ausland. Highlightblatt Die Lösung im Überblick: Corporate Travel ist ein Kombi-Versicherungsprodukt aus modularen Bausteinen zur Absicherung von Gesundheits-, Sicherheits- und finanziellen Risiken auf Auslandsdienstreisen mit einer Reisedauer von bis zu 180 Tagen. Individuelle Lösungen sind darüber hinaus auch für längerfristig entsendete Mitarbeiter möglich. Die Basis ist eine einzigartige IT-Plattform, die alle Aspekte eines internationalen Reisemanagements beinhaltet (von Länder- und Städteinformationen, Reisewarnungen bis zum Traveller-Tracking und Monitoring). Diese sind vollumfänglich in die Versicherungslösung integriert. Die Unternehmen erfüllen über die kombinierte Lösung aus Versicherung und Assistance ihre Fürsorgepflicht durch die 24/7 Notrufhotline sowie die Übernahme der Heilbehandlungskosten, welche der Arbeitgeber nach §17 SGB V sicherstellen muss. Für die Beitragsermittlung sind die Anzahl der Reisenden, das Landesrisiko der Reiseziele sowie die gewünschten Leistungen und Versicherungssummen maßgeblich. Auch Reisen in Risikogebiete können vollumfänglich abgesichert werden. Je nach Risiko stehen zwei Produkt-varianten für eine individuelle Absicherung zur Verfügung. Auch Expats können im Rahmen von Corporate Travel abgesichert werden: • Abzugrenzen ist hierbei die Übernahme der Absicherung der medizinischen Risiken. • Während Corporate Travel für medizinische Risiken der Reisenden eine akute Notfallversorgung umfasst, benötigen Expats darüber hinaus eine weitergehende Absicherung, eine Vollkostenkrankenversicherung, die u. a. auch reguläre Check-Ups, Schwangerschaftsuntersuchungen und umfassende Assistance-Leistungen bietet.* *Foyer Global Health übernimmt in diesem Kontext die medizinische Absicherung der Expats einschließlich Assistance-Leistungen Versicherte Sachen, Schäden und Gefahren 24/7 Notrufhotline Risk-Management-Plattform zur Steuerung des Reisemanagements Assistance-Leistungen (medizinische Assistance-Leistungen und Unterstützung bei Sicherheitsnotfällen) Auslandsreise-Krankenversicherung Unfallversicherung Optional Reisegepäck Flugausfall /-verspätung, Reiseabbruch Privathaftpflicht Rechtsschutz (unfallbezogene Beratungskosten) Nicht versicherte Gefahren und Schäden Kernenergie Vorsatz und Straftaten Aktive Kriegsteilnahme Umfassende Sicherheit bei Auslandsaufenthalten. Das Produkt ist eine Kombination aus medizinischer und sicherheitsspezifischer Assistance, die in ein Versicherungsprodukt eingebettet ist. Stationär und mobil stehen dem Reisenden reisespezifische Informationen sowie die 24/7 Notruf-Hotline zur Verfügung, über die sofortige Hilfe im medizinischen (Unfall oder Krankheit) oder sicherheitstechnischen (Naturkatastrophen, politische Unruhen, Überfall, etc.) Notfall initiiert wird. Die Kosten für evtl. Evakuierungen oder Repatriierungen werden durch die Versicherungslösung der HDI Global SE für Unternehmen kalkulierbar. HDI Global SE → Accident & Health → Corporate Travel Hierin liegt ein wesentlicher Vorteil zu reinen Reiseassistancen, die keine Versicherungskomponenten haben und hohe, unvorhersehbare Kosten für die Versicherungsnehmer auslösen können. Eine eventuelle Kostenübernahme erfolgt durch das weltweite Netzwerk des Assisteurs 24/7. Entscheidungen imUnternehmen zu Art und Umfang der notwendigen Maßnahmen entfallen, da alle Folgekosten abgesichert sind und vom Assisteur stets die optimale Maßnahme eingeleitet wird. Produktprofil Corporate Travel Corporate Travel Easy Care TriB EGO Worldwide Business Zielgruppe • Mittelständische Industrieunternehmen und Konzerne mit Auslandstätigkeit • Produktvariante für Versicherungsnehmer mit Tätigkeiten in High-Risk-Areas • Für Dienstreisende und Expats verfügbar* Kleine und mittelständische Industrieunternehmen mit Auslandstätigkeit Kleine und mittelständische Industrieunternehmen mit Auslandstätigkeit Mittelständische Unternehmen mit Auslandstätigkeit Umsatz Umsatz Umsatz Umsatz 5 Mio. Euro und mehr 5 Mio. Euro und mehr 5 Mio. Euro und mehr keine Beschränkung Abgrenzung der Produkte Corporate Travel setzt bei den weiteren Pflichten des Arbeitgebers an, in dem wir unseren Kunden dabei helfen über die integrierte Mobility-RiskManagement-Plattform („TRAVEL-ASSIST“) sowie die versicherten Sicherheits-Assistanceleistungen ihre Fürsorgepflichten auch im Hinblick auf Sicherheitsrisiken vollumfänglich zu erfüllen. Beinhaltet ebenso wie Corporate Travel die Nutzung von „TRAVEL-ASSIST“ und die vollumfängliche Assistance Sicherheitsrisiken einschließlich Versicherung. Easy Care ist jedoch in der Administration besonders einfach: Die Preisfindung erfolgt mit nur einer Angabe: der Anzahl der Reisenden. Es kann zwischen zwei Bausteinen „Essential“ oder „Advanced“ gewählt werden. TriB setzt wie Corporate Travel bei der Erfüllung der Fürsorgepflichten an und fokussiert sich hierbei auf eine schlanke Administration (wenige Angaben seitens des Kunden nötig) sowie auf die medizinische Absicherung der Reisenden. Bei EGO stehen die finanziellen Leistungen zu Gunsten der versicherten Personen wie Tod und Berufsunfähigkeit im Fokus. Die Produkte Corporate Travel, TriB und EGO überschneiden sich hinsichtlich der enthaltenen Auslandsreisekrankenversicherung. HDI Global SE ist der Risikoträger für diesen Produktausschnitt innerhalb des Produktes EGO. Der Baustein der Auslandskrankenversicherung ist innerhalb von EGO ein optionaler Baustein. Sowohl für TriB als auch für Corporate Travel bietet die ergänzende Absicherung von Tod & BU im Rahmen von EGO eine optimale Ergänzung. *Die medizinische Absicherung der Expats erfolgt im Rahmen einer Kooperation über die Foyer Global Health. HDI Global SE → Accident & Health Produktvergleich Reiseversicherungen Weitere Infos finden Sie auf der Corporate-Travel-Landingpage: www.hdi.global/corporatetravel

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM4OTY1OA==