logo

Maschinen und Anlagen

Maschinen und technische Anlagen sind das Herzstück produzierender Unternehmen. Zur Absicherung schadenbedingter Ausfälle stellt HDI spezifische Technische Versicherungen zur Verfügung. Ebenso können elektronische Anlagen und Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik gegen Sachschäden abgesichert werden. Ausfalldeckungen für Betriebsunterbrechungen komplettieren den Versicherungsschutz.

Schon eine technische Störung oder ein Bedienungsfehler können zu Ausfällen bei Maschinen und Anlagen führen. Für Unternehmen ergeben sich hieraus erhebliche Kostenrisiken, die mit der HDI Maschinen- und/oder Elektronikversicherung aufgefangen werden können. Die Versicherungslösungen gewährleisten einen Ausgleich der Kosten, die bei einer Reparatur oder Neubeschaffung anfallen. Zur Absicherung der oftmals kritischen Situation eines Produktionsstillstandes infolge eines Ausfalls von beschädigten Maschinen und Anlagen oder der öffentlichen Energieversorgung können Unternehmen eine spezifische Betriebsunterbrechungsversicherung abschließen.

Die Leistungen im Überblick

HDI ersetzt Kosten, die erforderlich sind, um die Maschine, Konstruktion oder Anlage nach einem Schadenfall wieder in einen betriebsfertigen Zustand zu versetzen. Abgesichert ist eine Vielzahl von Gefahrenquellen, angefangen bei einem Feuerausbruch über einen Kurzschluss bis hin zu fahrlässigem Handeln.

Highlights

Fachliche Begleitung auf Augenhöhe
Für HDI sind Ingenieure mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Industrie als Underwriter tätig und begleiten den Kunden in allen fachlichen Fragen.

Versicherungsschutz weltweit
Wenn notwendig oder gewünscht organisieren wir über unser internationales Netzwerk Versicherungsschutz lokal vor Ort.

Branchenübergreifendes Risk Consulting

HDI Risk Consulting bietet ein branchenübergreifendes Risk Engineering, um gemeinsam mit den Kunden Risiken zu identifizieren, quantifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung umzusetzen. Die Risiko-Ingenieure bewerten im In- und Ausland technische Risiken, die sich aus dem Zustand und Betrieb der Maschinen und Anlagen ergeben können.

Zwei Beispiele:

  • Schwere Maschinen werden mit zerstörungsfreien Prüfungsverfahren auf ihr Ausfallverhalten durch Risse untersucht, sodass Risiken schon im Vorfeld erkannt werden und Gegenmaßnahmen zur Gefahrenabwehr ergriffen werden können.
  • Ganzheitliche Revisionsbegleitung und technische Unterstützung von Kraftwerkskunden, z. B. bei der Entwicklung geeigneter Schutzkonzepte zur Risikominimierung.