Maschinen und Anlagen
Maschinen und technische Anlagen sind das Herzstück produzierender Unternehmen. Zur Absicherung schadenbedingter Ausfälle stellt HDI spezifische Technische Versicherungen zur Verfügung. Ebenso können elektronische Anlagen und Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik gegen Sachschäden abgesichert werden. Ausfalldeckungen für Betriebsunterbrechungen komplettieren den Versicherungsschutz.



Schon eine technische Störung oder ein Bedienungsfehler können zu Ausfällen bei Maschinen und Anlagen führen. Für Unternehmen ergeben sich hieraus erhebliche Kostenrisiken, die mit der HDI Maschinen- und/oder Elektronikversicherung aufgefangen werden können. Die Versicherungslösungen gewährleisten einen Ausgleich der Kosten, die bei einer Reparatur oder Neubeschaffung anfallen. Zur Absicherung der oftmals kritischen Situation eines Produktionsstillstandes infolge eines Ausfalls von beschädigten Maschinen und Anlagen oder der öffentlichen Energieversorgung können Unternehmen eine spezifische Betriebsunterbrechungsversicherung abschließen.
Die Leistungen im Überblick
HDI ersetzt Kosten, die erforderlich sind, um die Maschine, Konstruktion oder Anlage nach einem Schadenfall wieder in einen betriebsfertigen Zustand zu versetzen. Abgesichert ist eine Vielzahl von Gefahrenquellen, angefangen bei einem Feuerausbruch über einen Kurzschluss bis hin zu fahrlässigem Handeln.
- Maschinenversicherung(click to shrink)
Die HDI Maschinenversicherung stellt Deckungsschutz her, wenn betriebsfertige Maschinen oder technische Anlagen aufgrund eines Schadens repariert oder ersetzt werden müssen. Auch fahrbare und transportable Arbeitsmaschinen und Baugeräte aller Art sind gegen unerwartete Schäden abgesichert. Risikoabhängige Kosten wie z. B. Aufräumungs-, Entsorgungs- und Bergungskosten lassen sich bei Bedarf ebenfalls abdecken.
Wir bieten neben individuellen Underwriting Lösungen auch standardisierte Antragslösungen (Engineering concept focus) an.
- Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung(click to shrink)
Schadenbedingte Maschinenausfälle können den Produktionsbetrieb zum Stillstand bringen. Für die Zeit der Betriebsunterbrechung entsteht dem Unternehmen ein finanzieller Verlust, der durch diesen Zusatzbaustein aufgefangen werden kann. Die HDI Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung deckt insbesondere entgangene Gewinne, fortlaufende Kosten sowie Schadenminderungskosten oder ggf. Mehrkosten ab, die aus einer beschleunigten bzw. provisorischen Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft resultieren.
- Elektronikversicherung(click to shrink)
Die HDI Elektronikversicherung bietet Versicherungsschutz für sämtliche Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnik sowie für elektronische Anlagen.
- Betriebsunterbrechungsversicherung „Ausfallfolgen der öffentlichen Strom- und Gasversorgung“(click to shrink)
Ausfälle in der öffentlichen Energieversorgung kommen häufiger vor, als allgemein angenommen wird. HDI bietet Unternehmen und Betreibern mit einer speziellen Betriebsunterbrechungsversicherung die Option, sich gegen diese Risiken eines Versorgungsausfalls bei Strom oder Gas abzusichern. Ersetzt werden entgangene Gewinne, fortlaufende Kosten sowie Schadenminderungskosten oder ggf. Mehrkosten, die aus einer beschleunigten bzw. provisorischen Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft resultieren. Optional können auch die Sachschäden an Maschinen und Anlagen abgesichert werden, die durch den Versorgungsausfall verursacht wurden.
Highlights
Fachliche Begleitung auf Augenhöhe
Für HDI sind Ingenieure mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Industrie als Underwriter tätig und begleiten den Kunden in allen fachlichen Fragen.
Versicherungsschutz weltweit
Wenn notwendig oder gewünscht organisieren wir über unser internationales Netzwerk Versicherungsschutz lokal vor Ort.
Branchenübergreifendes Risk Consulting
HDI Risk Consulting bietet ein branchenübergreifendes Risk Engineering, um gemeinsam mit den Kunden Risiken zu identifizieren, quantifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung umzusetzen. Die Risiko-Ingenieure bewerten im In- und Ausland technische Risiken, die sich aus dem Zustand und Betrieb der Maschinen und Anlagen ergeben können.
Zwei Beispiele:
- Schwere Maschinen werden mit zerstörungsfreien Prüfungsverfahren auf ihr Ausfallverhalten durch Risse untersucht, sodass Risiken schon im Vorfeld erkannt werden und Gegenmaßnahmen zur Gefahrenabwehr ergriffen werden können.
- Ganzheitliche Revisionsbegleitung und technische Unterstützung von Kraftwerkskunden, z. B. bei der Entwicklung geeigneter Schutzkonzepte zur Risikominimierung.