
Virtuelle Risikobesichtigungen für Industriekunden

Das Leben mit der Pandemie hat den Arbeitsalltag massiv verändert. So haben Kontakt- und Reisebeschränkungen das Arbeiten im Homeoffice etabliert und der Digitalisierung einen zusätzlichen Schub verliehen. Während manche gewohnten Abläufe nicht mehr möglich waren, ist das Remote-Working, also das Arbeiten aus der Ferne, zur gängigen Praxis geworden.
Industrieversicherer HDI Global launcht Remote App
Auf diese Entwicklungen hat der Industrieversicherer HDI Global reagiert und neue Lösungen für eine digitale Arbeitswelt erarbeitet. Mit der oculavis GmbH, einem deutschen Start-up und Gründerpreisgewinner NRW entwickelte HRC die HDI Remote App. Sie ermöglicht Kunden eine virtuelle Risikobesichtigung und erleichtert damit die Risikobewertung in Zeiten von Pandemien, politischen Unruhen oder Sicherheitsbedenken vor Ort.
Wie funktioniert die Risikobesichtigung per App?
Die HRC Risiko-Ingenieure können über die Kamera eines mobilen Endgerätes oder einer Datenbrille des Kunden die Risikobesichtigung aus der Ferne begleiten. Dies ermöglicht ihnen, die Risiken zu bewerten und den Kunden auch über räumliche Grenzen hinweg angemessen zu beraten. Remote Support dank Augmented Reality – der computergestützten Erweiterung der Realität.
Techniker und Risiko-Ingenieure können sich weltweit visuell vernetzen
Die neue App steht für Remote Guidance und dient der weltweiten visuellen Vernetzung von Spezialisten, Technikern und Risiko-Ingenieuren. Praktische Schritt-für-Schritt Erklärungen der HRC Experten helfen Kunden, sicherheitstechnisches Wissen direkt zugänglich zu machen. Auf diese Weise gelingt es, die Sachschadenrisiken partnerschaftlich zu reduzieren. Die HDI Remote App ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert, so dass sichergestellt ist, dass Datenschutz und Datensicherheit eingehalten werden.
Vielfältige Einsatzgebiete in einer neuen Arbeitswelt
Von der Begleitung einer Bau- und Montagemaßnahme, eines Transports oder einer Beladung bis hin zur klassischen „Feuerbesichtigung“ – alle Fachgebiete von HRC sind eingebunden. Der Einsatz der App reicht von einer Erstbesichtigung über das Follow-up zur Nachverfolgung von Empfehlungen bis hin zur Abarbeitung besprochener Schwerpunkte und bietet Kunden mit smarten Features Orientierung und schnelle Lösungen. Dabei gilt: Die Remote-Besichtigung soll die Vor-Ort-Begehung keinesfalls ersetzen, sondern vielmehr ergänzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Finden Sie den richtigen Ansprechpartner
Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen anfordern? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Ihr Ansprechpartner wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

