
Innovativer Haftpflicht-Schutz im Zeitalter Industrie 4.0

Im Zuge von Industrie 4.0 wird die Digitalisierung von Produktionsprozessen, Produkten und Dienstleistungen zum maßgeblichen Wachstumstreiber in der Industrie. Digitale Produkte und Dienstleistungen wie zum Beispiel Cloud-Lösungen und Big-Data-Anwendungen stehen dabei im Fokus. Gleichzeitig erhöht sich damit das Risiko von Schadenersatzforderungen durch Kunden und Geschäftspartner aufgrund von IT-Vermögensschäden.
Herkömmliche Haftpflichtversicherungen greifen zu kurz
Klassische Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungen bieten keinen ausreichenden Versicherungsschutz für Risiken durch IT-Vermögensschäden, ganz gleich, ob es sich um Dritt- oder Eigenschäden handelt. Dies trifft zum Beispiel auch dann zu, wenn Unternehmen neben oder nach der Auslieferung ihrer konventionellen Produkte auch Software- und IT-Dienstleistungen anbieten.
Passgenauer Deckungsschutz für IT-Vermögensschäden
„Auf diesen steigenden Bedarf haben wir reagiert und bieten mit dem neuen Haftpflichtkonzept „smartProtect Tech E&O“ einen Rundum-Schutz zur Absicherung der Vielzahl an Haftungsrisiken in einem Vertrag“, sagt Michael Sossdorf, verantwortlicher Produktexperte bei HDI Global SE.
Haftpflicht-All-in-One-Schutz – Haftpflichtkonzept smartProtect Tech E&O
Rundum-Schutz zur Absicherung vielfältiger Haftpflichtrisiken
Neben den bekannten Deckungselementen wie zum Beispiel einer Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung oder einer Umwelthaftpflichtversicherung bietet der Rundum-Schutz mit der „Tech E&O Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung“ Deckung für betriebliche Risiken wie:
- Softwareherstellung, -implementierung, -modifikation, -wartung und -pflege sowie Softwarehandel
- Elektronische Datenerfassung und -verarbeitung
- Betrieb von Rechenzentren inklusive selbst betriebene Cloud-Dienstleistungen
- Internet-Providerleistungen sowie Webdesign und -pflege
- Analyse, Beratung und Schulung
Deckung für IT-Vermögensschäden, z. B. im Zusammenhang mit:
- Fehlgeschlagene Installation / De- und Reinstallation von Software
- Produktionsausfall / Betriebsunterbrechung / Entgangener Gewinn
- Schäden durch Viren und andere bösartige Software sowie Hackerangriffe
- Verzug
- Ersatz vergeblicher Aufwendungen im Vertrauen auf ordnungsgemäße Vertragserfüllung
- Verletzung von Datenschutzgesetzen
- Tätigkeiten als Datenschutzbeauftragter für Dritte
- Schutz- und Urheberrechte
- Vermögensschäden durch Rechtsdienstleistungen
Eigenschäden und sonstige Deckungserweiterungen, wie z. B für
- Eigenschäden bei Rücktritt des Auftraggebers
- Unterschlagung, Untreue oder Betrug durch Mitarbeiter
- Verlust von Dokumenten
- Ausfall von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen
- Datenschutzverfahren oder Bußgelder wegen Datenschutzverletzungen
- Pauschalierter Schadenersatz
Kontakt
Weitere Informationen erhalten Sie hier sowie bei Michael Sossdorf, Bevollmächtigter Vermögensschadenhaftpflicht.
