Nachhaltigkeit sichert unseren Erfolg in der Zukunft
Die Tragweite von Nachhaltigkeit für Umwelt und Gesellschaft kann kaum überschätzt werden - dementsprechend ist sie auch für die Versicherungswirtschaft von großer Bedeutung.



Es ist vor allem die Bedrohung durch den Klimawandel, die nachhaltigem Handeln besondere Relevanz verleiht. Mit dem zunehmenden Ausstoß von Treibhausgasen steigt die Durchschnittstemperatur. Wissenschaftliche Studien belegen, dass infolge dieser Entwicklung extreme Wetterlagen zunehmen. Das Schadenvolumen aus Naturkatastrophen erhöht sich dadurch signifikant - ein steigender Bedarf an Versicherungslösungen zur Absicherung von entsprechenden Risiken entsteht.
So treten nach einer aktuellen UN-Studie zu Extremwetterereignissen der World Meteorological Organization (WMO) bereits heute extreme Wetterphänomene vier bis fünf Mal so häufig auf wie noch in den 1970er-Jahren und richten sieben Mal so hohe Schäden an. In den 1970er-Jahren gab es pro Jahr laut Studie durchschnittlich 711 solcher Ereignisse. In den 2010er-Jahren lag der Wert bereits bei 3165 Extremwetterphänomen im Jahr. Insgesamt entstanden durch solche Wetterlagen seit 1970 mehr als 3600 Milliarden USD schwere Schäden. Dabei beziffert die WMO die durchschnittliche weltweite Schadenssumme pro Jahr in den 1970er-Jahren mit 175 Millionen Dollar und die Summe, die in den 2010er-Jahren durchschnittlich verursacht wurde, mit 1,38 Milliarden USD, jeweils zu heutigen Umrechnungskursen (Vgl. WMO (2021): WMO Atlas of Mortality and Economic Losses from Weather, Climate and Water Extremes).
Gleichzeitig wird die Einschätzung von Eintrittswahrscheinlichkeiten und -auswirkungen von Naturkatastrophen immer schwieriger. Vor dem Hintergrund der drastischen klimatischen Veränderungen können historische Daten nur bedingt als Vergleichsgröße herangezogen werden. Von dieser Entwicklung ist HDI Global SE als international agierendes Versicherungsunternehmen in besonderem Maße betroffen. Mit den Folgen des Klimawandels setzen wir uns daher schon seit langem intensiv auseinander.
Eine verantwortungsvolle und nachhaltige Wertschöpfung stellt eine Grundlage unserer Unternehmensführung dar. Wir integrieren ökologische und gesellschaftliche Themen in unsere strategische Zielsetzung sowie in Management und Governance. Ziel unseres Nachhaltigkeitsengagements ist es dabei, eine ausgewogene Balance zwischen den Interessen und Anforderungen all unserer Stakeholder, vor allem Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden, zu finden.
Auf diese Weise tragen wir dazu bei, nachhaltige Handlungsgrundsätze über die Grenzen unseres Unternehmens hinaus zu etablieren. Und können schließlich unserer gesellschaftlichen Aufgabe als Versicherer gerecht werden – dem Schutz von Individuen und der Funktionsfähigkeit von Wirtschaft und Unternehmen.
Nachhaltigkeit in der Versicherungstechnik
Unseren Nachhaltigkeitsansatz in der Versicherungstechnik entwickeln wir stetig weiter und bauen diesen kontinuierlich aus. Alle Versicherungslösungen werden grundsätzlich im Hinblick auf ihre ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen sowie ihre Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung bewertet.
In der Versicherungstechnik steht das Netto-Null-Ziel für die Versicherungsportfolios bis ins Jahr 2050 im Fokus, das perspektivisch als zentrale Steuerungsgröße wirken soll. Die erforderliche Methodik zur Datenerfassung befindet sich für die Versicherungsbranche jedoch derzeit noch in der Entwicklung.
Weltweit haben wir unter anderem Zeichnungsbeschränkungen für Kohlerisiken eingeführt und ab dem Jahr 2038 sollen sich keine Kohlekraftwerke und -minen mehr im Versicherungsbestand befinden - auf diese Weise stellen wir mittel- bis langfristig einen verantwortungsvollen Kohleausstieg sicher. Im Jahr 2020 wurde die Zeichnungspolitik für Kohlerisiken um Öl- und Teersande erweitert. Im laufenden Jahr prägen darüber hinaus weitere Nachhaltigkeitsvorhaben das Engagement der Gruppe: So werden neue Öl- und Gasbohrprojekte in der Arktis („Greenfield Arctic Drilling“) auf Einzelrisikobasis nicht mehr versichert. Andere fossile Energien beobachten wir fortlaufend und adjustieren unsere Zeichnungsrichtlinien weiter stets risikobasiert. Zudem werden derzeit Methoden entwickelt und Prozesse aufgesetzt, um den CO2-Fußabdruck unseres Versicherungsportfolios ermitteln und steuern zu können.
Als eine der führenden Industrieversicherungen sehen wir es als unsere Aufgabe, die Wirtschaft partnerschaftlich und im konstruktiv-kritischen Dialog bei der nachhaltigen Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu begleiten. Dieses Ziel verfolgen wir vor allem auf zwei Arten: Indem wir einerseits unsere Einflussmöglichkeiten auf die Unternehmen, die wir versichern, nutzen. Und indem wir uns andererseits mit neu entwickelten umweltfreundlichen Technologien und deren Versicherbarkeit fortlaufend beschäftigen. Schon heute sind wir einer der wichtigsten Versicherer für erneuerbare Energien wie Windkraft (On- und Offshore), Photovoltaik, Geothermie, Wasserkraft oder Wasserstofferzeugung und Verstromung bis hin zu Energiespeichern. Auf diese Weise begleiten wir den Strukturwandel der Energiewirtschaft erfolgreich mit den jeweils passenden Produkten für den Risikotransfer.
Weiterführende Informationen:
Die HDI Global SE ist Teil der Talanx Gruppe. Nachhaltigkeitsstrategie und -management sind konzernweit aufgesetzt und leiten sich aus der Gesamtstrategie der Gruppe ab, mit deren Leitbildern und Werten beides eng verknüpft ist.
Die Talanx Gruppe hat im Mai 2020 die UN-Prinzipien für nachhaltige Versicherungen (Principles for Sustainable Insurance, PSI) unterzeichnet. Damit verpflichtet sie sich freiwillig, ihr Versicherungsgeschäft auf Grundlage der vier PSI-Prinzipien stetig nachhaltiger auszurichten. Gemeinsam mit Kunden und Geschäftspartnern stärkt sie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, steuert Risiken und entwickelt entsprechende Lösungen.
Über die dezentrale Organisationsstruktur des Konzerns werden die meisten Nachhaltigkeitsmaßnahmen des jeweiligen Kerngeschäfts sukzessive in die verschiedenen Bereiche und Einheiten weltweit implementiert. Im jährlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht informiert die Talanx über den Fortschritt und evaluiert den Erfolg der Nachhaltigkeitsstrategie und -maßnahmen.